Billigklamotten: Chemikalien bei Herstellung verursachen massive Umweltschäden - Greenpeace prangert Konsumwut an
Große Textilfirmen wie H&M und Zara, Benetton oder Puma verzichten zunehmend auf giftige Chemikalien bei der Herstellung ihrer Kleidung. Jetzt müssten auch die Konsumenten mitziehen.

Konservierung von Ei- und Samenzellen soll zur Kassenleistung werden
Krankenkassen sollen künftig die Kosten für die Konservierung von Ei- und Samenzellen junger Krebskranker mit Kinderwunsch übernehmen.

Portugals Parlament beschließt erleichterte Geschlechtsänderung für junge Transgender - trotz hoher Rate an Selbstmordversuchen
Portugals Parlament beschließt eine erleichterte Geschlechtsänderung für Transgender - schon vor dem 16. Lebensjahr. Die Risiken sind bekannt.

Krebskranke verklagen Monsanto: US-Richter lässt mehr als 400 Klagen wegen Glyphosat zu
Die juristischen Probleme von Monsanto in den USA wegen des Unkrautgifts Roundup weiten sich aus.

Ernährungsministerin Klöckner scheut Verkaufsverbot für Energydrinks an Jugendliche
Die Ernährungsministerin sieht derzeit keinen Anlass, Energydrinks per Gesetz einzuschränken - und nicht mehr an Kinder und Jugendliche zu verkaufen.

Countdown zum Superstau
Sommer, Sonne, Blechlawine: Die Urlaubssaison beginnt - und mit ihr das Chaos auf den Straßen. Es gibt viele Baustellen. Und es sind immer mehr Urlauber, die per Auto in die Ferien starten. Nicht nur die Fahrer sind entnervt, wenn die schönste Zeit des Jahres beginnt.

Gesundheits-Bilanz zu 10 Jahre Nichtraucherschutz in Kneipen
Die gesetzlichen Regelungen, die vor 10 Jahren zu mehr Nichtraucherschutz in Gaststätten in Deutschland führten, haben nach Ansicht von Wissenschaftlern Auswirkungen auf Gesundheit und Gesellschaft.

10.200 Kilometer: Sommerferien beginnen mit Staurekord
Geduldprobe zu Urlaubsbeginn: Statt rasch zum Ferienziel zu gelangen stehen viele genervte Autofahrer stundenlang auf den Autobahnen. Der ADAC hat drei Erklärungen dafür.

Kein Amalgam mehr für Kinder und Schwangere in der EU
Amalgam gilt Zahnärzten als langlebiger und günstiger Füllstoff, der umfangreich getestet ist. Doch das enthaltene giftige Quecksilber sorgt immer wieder für Debatten. Jetzt handelt die EU.

Urlaubsgrüße in sozialen Netzwerken meiden und Türen sichern
Während der Mieter oder Hausbesitzer seinen lang ersehnten Urlaub genießt, steht sein Zuhause über viele Tage oder Wochen leer. So manchem droht bei der Rückkehr eine böse Überraschung.

EuGH verurteilt Deutschland wegen Nitrat-Belastung
Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland wegen Verletzung von EU-Recht verurteilt, weil die Regierung zu wenig gegen Nitrate im Grundwasser unternommen hat.

Großkontrolle für Hamburgs Diesel-Sünder
Die Hamburger Polizei macht ernst mit der Durchsetzung der bundesweit ersten Dieselfahrverbote. Bei einer Großkontrolle sollen dreckige Diesel-Lkw herausgefischt werden. Verbotssünder werden ab sofort zur Kasse gebeten.

Bedürftige Großstädter können sich Pflege oft nicht leisten
Vor allem in großen Städten können sich pflegebedürftige Menschen in Deutschland die ambulante oder stationäre Versorgung oft nicht mehr leisten.

Spargelsaison endet: Riesige Mengen und günstige Preise
Spargelfreunde konnten sich dieses Jahr die Hände reiben: Das warme Wetter hat das Edelgemüse rekordverdächtig sprießen lassen - mit der Folge günstiger Preise.

Foodwatch: 60 Prozent der Bio-Legehennenbetriebe in den Niederlanden verwenden nicht zugelassene Pestizid
Ein Jahr nach dem Fipronil-Skandal hat die Verbraucherorganisation Foodwatch neue Vorwürfe gegen Bio-Legehennenbetriebe in den Niederlanden erhoben: Rund 60 Betriebe hätten 15 nicht zugelassene Pestizide und Desinfektionsmittel benutzt.

73 000 Fipronil-Eier in sechs Bundesländern in Verkauf gelangt
Wieder ist das Insektengift Fipronil in Eiern aus den Niederlanden nachgewiesen worden. In sechs Bundesländer müssen Eier aus den Regalen genommen werden. Wie konnte das Gift nach dem Skandal im vergangenen Jahr erneut in die Nahrungskette gelangen?

Erster Fall von Kinderlähmung in Venezuela seit Jahrzehnten
In Venezuela kam es zu einer verstärkten Ausbreitung der Masern und zu dem ersten Fall von Kinderlähmung seit 1989.

Medizinischer Dienst der Krankenkassen bestätigte rund 3300 Behandlungsfehler
Der Medizinische Dienst der deutschen Krankenversicherer hat im vorigen Jahr 3337 Behandlungsfehler bestätigt, durch die Patienten geschädigt wurden. Er forderte mehr Einsatz für Patientensicherheit.

Russlands Präsident Putin will Impfstoffe besser auf Sicherheit untersuchen lassen
Russlands Präsident Wladimir Putin will jetzt sein Wahlkampfversprechen einlösen und die Sicherheit von Impfstoffen in Zukunft durch eigene, konzernunabhängige, Studien in Russland untersuchen lassen.

Barmer weist Bericht über Millionen-Abrechnungsbetrug zurück
Die Barmer-Krankenkasse erklärt, dass sie keine ärztlichen Diagnosen nachträglich änderte, um mehr Gelder aus dem Gesundheitsfonds zu erhalten. Ein entsprechender Bericht der "Bild am Sonntag" gehöre "ins Reich der Fabeln".

AOK-Studie: Große Qualitätsunterschiede bei Pflegeheimen
In der Pflege ist gute Betreuung oft ein täglicher Kampf. Belastungen sind hoch, Fachkräfte fehlen. Eine Analyse wichtiger Kriterien zeigt: Das Niveau der deutschen Einrichtungen geht teils stark auseinander.

Ertrinken in der Badezeit: Leichtsinn, Übermut und Unkenntnis über Gefahren spielen eine große Rolle
Männer sind oft leichtsinnig, viele Kinder schwimmen nicht sicher und Senioren geht schnell die Kraft aus: Der Badespaß kann tragisch enden. Doch nicht jede Vorsichtsmaßnahmen hält, was sie verspricht.

"Ich hasse das Telefon meiner Mutter und wünschte mir, sie hätte keins”
Der Aufsatz einer Zweitklässlerin mit der Aufgabenstellung "Nenne mir eine Erfindung, die du überhaupt nicht leiden kannst" geht auf Twitter viral: #gettoffyourphone und #listentoyourkids (verzichtet auf Euer Telefon und hört Euren Kindern zu).

Gesundheitsminister Spahn: Erst ab 2020 sollen Krankenkassen hohe finanzielle Reserven abbauen
Die Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung sollen ab 2019 wieder zu gleichen Teilen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen werden. Erst ab 2020 will Minister Jens Spahn die finanziellen Reserven der Krankenkassen abbauen.

Forscher lassen durch Hirnmanipulation Süßes bitter schmecken und umgekehrt
Bei Mäusen ist es gelungen, das Gehirn zu manipulieren, damit bittere Nahrung wie Süßes schmeckt - und umgekehrt. Das Forscherteam benutzte Laserstrahlen, um Neuronenverbindungen zur Bitter- oder Süßregion bei den Labormäusen anzuregen.

Gepanschte Wurst - Wie aus Abfall Wurst wird
Aus was besteht eigentlich Wurst? Aus Fleisch sollte man meinen, Tests haben gezeigt - es steckt offenbar alles Mögliche drin - und nur zu einem geringen Anteil ist das Fleisch.

Behandlung für gebrochene Herzen
Fachleute aus aller Welt haben Diagnosen und Therapierichtlinien zum Broken-Heart-Syndrom erarbeitet.

Implantierpartys in Schweden - Wenn Technik unter die Haut geht
In Schweden tragen mittlerweile an die 3000 Menschen einen elektronischen, implantierten Chip. Er sei wie "eine elektronische Handtasche". Doch das größte Risiko ist der Datenschutz.

Passend zur Sommerhitze: Die Qualität der Badegewässer in Deutschland ist zu 91,4 Prozent Spitze
Kristallklares Wasser und eine Badestelle direkt am Ufer - bei der Badewasserqualität schneidet Deutschland im EU-Maßstab sehr gut ab.

Die Technik von morgen: 3D-Ultraschall-Holografie sucht Geldgeber
Die Technik von morgen, Erfinder von heute: Diagnostik bei Brustkrebs, Gelenkproblemen oder Bauchuntersuchungen. Seit 1996 entwickelte sich die Ultraschall-Holografie, die erheblich vielfältiger eingesetzt werden kann als bisherige Ultraschalluntersuchungen.
