Studie zeigt, wie Mitgefühl und Meditation das Gehirn verändern
Kann man Mitgefühl durch Üben antrainieren? Laut einer wissenschaftlichen Studie lautet die Antwort: ja. Mitgefühl und Güte durch Meditation zu vertiefen, verändert Gehirnareale, sagen Forscher der Universität von Wisconsin-Madison.

Sommerlicher Wochenauftakt: Kein Herbst in Sicht
Blauer Himmel, Sonnenschein und sommerliche Temperaturen von teilweise mehr als 30 Grad bestimmen zu Wochenbeginn die Lage zwischen See und Alpen.

Salmonellengefahr: DM ruft vorbeugend den Artikel „DM-Bio Sesam ungeschält 500 g“ zurück
Der DM-Drogeriemarkt ruft aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes den Artikel „DM-Bio Sesam ungeschält 500 g“ zurück. Betroffen ist ausschließlich die Ware mit der Herkunft Uganda.

Pflegebeauftragter kündigt Überprüfung der Heilpraktikerausbildung an
"Ich höre auch immer wieder, dass Patienten sich bei einem Heilpraktiker gut aufgehoben fühlen, weil er sich Zeit nimmt. Vielleicht sollten die Schulmediziner auch einen Blick darauf werfen", sagte Laumann.

BGH-Urteil zu Patientenverfügungen: Union nimmt Maas in die Pflicht
"Es kann nicht sein, dass der letzte Wille eines Menschen an Formfehlern scheitert" - Ärztliche Maßnahmen oder die Bezugnahme auf ausreichend spezifizierte Krankheiten oder Behandlungssituationen müssten in einer Patientenverfügung konkretisiert werden.

Bier, Wein und Schnaps um zehn Prozent verteuern - Bundespsychotherapeuten fordern wirksamere Politik gegen Alkoholkrankheiten
Alkohol muss deutlich teurer werden, um die Zahl der jährlich 74.000 Toten durch diese legale Droge zu verringern. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert deshalb, mittels Steuern den durchschnittlichen Alkoholpreis kurzfristig um zehn Prozent zu erhöhen. "Alkohol zu verteuern, gehört nachweislich zu den wirksamsten präventiven Maßnahmen, um zu hohen Alkoholkonsum zu verringern und Alkoholkrankenkrankheiten zu vermeiden..."

Lufthansa macht sich unabhängiger von globalen Buchungssystemen
Die Lufthansa macht sich unabhängiger von globalen Buchungssystemen: Neben Großkunden bekommen nun auch Touristikanbieter eine technische Plattform angeboten, um die Flüge der Lufthansa-Konzerngesellschaften ohne die zusätzliche Gebühr zu buchen.

Internetsucht greift um sich - Online-Ambulanz "Oasis” soll helfen
"Wir holen die Internetabhängigen dort ab, wo ihre Sucht entstanden ist, und bauen ihnen eine digitale Brücke für eine analoge Beratung", sagte Bert te Wildt, Psychiater und Psychotherapeut an der Universität Bochum.

Verbraucherorganisation Foodwatch: Ernährungsminister Schmidt täuscht Öffentlichkeit mit Falschaussage zur Zuckerabgabe
Der Bundesernährungsminister Christian Schmidt hat Forderungen nach einer Herstellerabgabe für besonders zuckerhaltige Getränke zurückgewiesen – seine Absage allerdings laut Aussagen der Verbraucherorganisation foodwatch mit einer Falschaussage begründet. Anders als von Herrn Schmidt dargestellt, hätten Lebensmittelsteuern in anderen Ländern nachweisbare Lenkungswirkungen entfaltet.

Umfrage: 45 Prozent der Internetnutzer lesen Online-Bewertungen zu Ärzten
Auf der Suche nach der bestmöglichen medizinischen Versorgung lesen 45 Prozent der Internetnutzer zumindest hin und wieder Online-Bewertungen zu Ärzten, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken oder anderen medizinischen Einrichtungen.

ÖKO-TEST für Pestizide in Lebensmitteln zeigt: TTIP hebelt europäisches Vorsorgeprinzip aus
Die EU-Kommission betont zwar, dass sich durch das Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen (TTIP) der Verbraucherschutz in Europa nicht verschlechtern wird. Doch dieses Versprechen wird sich nicht halten lassen, wie eine Analyse von ÖKO-TEST für Pestizide und Kosmetika zeigt. So liegen die amerikanischen Grenzwerte für Pestizide in Lebensmitteln zumeist erheblich höher als in Europa.

Auf Rekord-Hitze folgt Temperatursturz mit Sturm und Hagel
Am Montag gibt es dann auch im Nordwesten und der Mitte Deutschlands vereinzelt kräftige Schauer. Die Temperaturen liegen meist zwischen 20 und 25 Grad, in der Südhälfte etwas darüber.

Bahn startet Sicherheitsoffensive und stellt 500 Sicherheitskräfte ein

Antidepressiva: So gefährlich ist Paroxetin für Kinder und Jugendliche
Paroxetin ist ein als Antidepressivum propagierter Arzneistoff und wurde von GlaxoSmithKline entwickelt. Experten fordern, dass die Ausgangsstudie des Antidepressivums zurückgezogen werden muss. Die einflussreiche Studie versprach, dass das Antidepressivum sicher für Kinder und Jugendliche sei, veröffentlichte aber nicht die wahre Anzahl an jungen Menschen, die Selbstmordabsichten hatten, während sie in Behandlung mit dem Medikament waren.















