Gesundheitsminister Spahn will mehr Pflegekräfte aus dem Ausland holen
Zur Bekämpfung des Personalmangels in der Pflege setzt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auch auf Kräfte aus dem Ausland. "Pflegekräfte aus unseren Nachbarländern einzuladen, ist die nächstliegende Option", so der CDU-Politiker.

Altenpflege: Ein extrem schlecht bezahlter Beruf.
Foto: Adam Berry/Getty Images
Wegen des Pflegekräftemangels will Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mehr Pflegekräfte aus dem Ausland holen.
“Pflegekräfte aus unseren Nachbarländern einzuladen, ist die nächstliegende Option”, sagte Spahn der “Rheinischen Post” (Samstagsausgabe). Innerhalb der EU gebe es die Arbeitnehmerfreizügigkeit.
“Bei der Anerkennung von Abschlüssen für Pflegekräfte und Ärzte müssen wir allerdings noch schneller werden”, sagte Spahn weiter.
Manchmal seien Ärzte und Pflegekräfte über Monate, teils sogar über Jahre im Land und könnten nicht anfangen zu arbeiten, weil das Verfahren zur Anerkennung sich so ziehe.
Selbstverständlich müsse die ausländische Qualifikation gleichwertig mit der deutschen sein, sagte Spahn. Das gehöre gründlich geprüft. “Wir sollten aber mit den Bundesländern die Überprüfungen deutlich beschleunigen.” (afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.





