CORONA
Kugelstoßer Storl: Quarantäne ist «Alibi zum Betrügen»
Der zweimalige Kugelstoß-Weltmeister David Storl sieht die Quarantäne bei an Corona erkrankten Spitzensportlern als das „allerbeste Alibi zum Betrügen“.Dies sagte der 30 Jahre alte Leipziger in einem „Welt“-Interview. Storl war selbst…

Was droht dem Radsport im Corona-Jahr 2021?
2020 pausierte der Radsport im Frühjahr viereinhalb Monate - das droht diesmal nicht. Dafür haben sich neue Sorgen ergeben. Die Quarantäne von Bora-hansgrohe in Belgien ist dafür ein Sinnbild.

Merkel, Putin und Macron sprechen über Ukraine, Belarus und Syrien
Putin, Merkel und Macron hätten außerdem über den Ukraine-Konflikt gesprochen, hieß es aus Berlin und Moskau.

Noch infektiöserer Virus durch Impfung? Impfkommission beantwortet Epoch-Times-Anfrage
Der Top-Virologe Geert Vanden Bossche warnte davor, Impfungen inmitten der Pandemie durchzuführen. Er sagte, dadurch würde unter anderem das Virus stärker. Auf die Anfrage der Epoch Times hat die Ständige Impfkommission geantwortet: Sie kommentiere "generell keine Äußerungen Einzelner".

Bora-hansgrohe darf doch bei Dwars Door Vlaanderen starten
Das deutsche Radsport-Weltklasse-Team Bora-hansgrohe darf nun doch beim belgischen Eintagesrennen Dwars Door Vlaanderen (Quer durch Flandern) am heutigen Mittwoch starten.Wie der Rennstall aus dem oberbayrischen Raubling am Morgen mitteilte, wurde…

Nach AstraZeneca-Impfung: 36-jähriger Mann verstorben - Embolie, Lähmung, Koma, Tod
Aktuell häufen sich die Todesfälle, die im Zusammenhang mit den Corona-Impfungen stehen könnten. Das Paul-Ehrlich-Institut hat bereits 31 Fälle von Thrombosen in Deutschland registriert. Auch in Italien wurden Todesfälle gemeldet.

Impf-Planwirtschaft der Regierung überfordert - Experte empfiehlt Privatwirtschaft einbeziehen
Das Thema des Für und Wider der Corona-Impfungen wird derzeit heiß diskutiert. Doch bei steigender Zahl an hergestellten Impfstoffen ergeben sich noch ganz andere Probleme.

Ex-Chef der US-Gesundheitsbehörde: COVID-19 entkam aus Wuhan-Labor
Es gibt immer mehr Experten, die sich gegen die Zoonosen-These der KP Chinas und der WHO aussprechen. Die Wissenschaftler vermuten, dass ein vertuschter Laborausbruch in der Stadt Wuhan, für die Corona-Pandemie verantwortlich ist.

Laschet nach Merkel-Kritik: Statt mehr Regulation, mehr Zutrauen, mehr Freiraum, mehr Flexibilität
CDU-Chef Armin Laschet bricht eine Lanze für dezentrale Entscheidungen.

Dr. Pürner über Corona-Schnelltests: Neue Freiheit - aber zu welchem Preis?
Viele Händler und Städte wittern in dem Tübinger Modell die große Chance zur Rückkehr in die Normalität. Doch jede Medaille hat zwei Seiten. Epoch Times bat den früheren Gesundheitsamtsleiter Dr. Friedrich Pürner um seine fachkundige Expertise zu Vor- und Nachteilen über die Selbsttests und die Öffnungsschritte nach dem Tübinger Modell.

Amateur-Fußball: Tendenz zum Abbruch in Landesverbänden
Immer mehr Fußball-Landesverbände sehen keine Chance mehr, die wegen der Corona-Pandemie unterbrochene Saison noch sportlich zu Ende zu führen. Viele Amateurclubs hoffen aber noch auf den Pokal.

Brandbrief eines Anwalts zur Maskenpflicht: Die Schulen sind verantwortlich
„Als Lehrer und Schulleiter ist man jeden Tag mit einem Fuß im Gefängnis“, so ein ungeschriebenes Sprichwort im Schulwesen. Was sich zunächst vielleicht etwas kontrovers anhört, gehört für Lehrer und Beamte zum Berufsleben. Sie können haftbar gemacht werden – für praktisch alles im Schulalltag. Der Jurist Holger Fischer, einer der „Anwälte für Aufklärung“, weiß Rat.

Die Maske: „Devil in Disguise“ - heimlicher Pandemie-Treiber?
Seit fast einem Jahr begleitet uns die Maske, zunächst als Alltagsmaske im selbstgenähten Stil. Inzwischen sind OP- und FFP2-Masken zur Pflicht geworden. Der Pathologe Professor Dr. Arne Burkhardt sieht ein grundlegendes Problem in der Politik: „Gesundheitsschäden und Langzeitfolgen durch Maskentragen werden bisher offiziell – auch von Ärzteverbänden – verleugnet oder verniedlicht.“ In seiner über 50-seitigen Expertise offenbart er die Folgen der Maskenpflicht für die Gesundheit.

Studie: Sinkende COVID-19-Sterblichkeit in deutschen Unikliniken
Das Risiko trotz medizinischer Betreuung an Corona zu sterben, ist laut einer Studie der Uniklinik Erlangen gesunken. Lag die Sterblichkeit von COVID-19-Patienten in deutschen Unikliniken Anfang 2020 noch über 20 Prozent, sank dieser Wert auf unter 13 Prozent im September. Risikofaktoren seien Alter, Vorerkrankungen – und das Geschlecht.

Medizinprofessor Sönnichsen tritt in „DieBasis“ ein: „Das Maß ist voll“
Fundierte wissenschaftliche Kenntnisse finden in der Corona-Krise von der Politik keine oder wenig Beachtung. Aus diesem Grund will Professor Dr. Andreas Sönnichsen, Facharzt für Innere Medizin, nun politisch aktiv werden. Mit Epoch Times sprach er über seine Beweggründe, in der neuen Partei „Die Basis“ mitzuwirken.

Verpackungen: Lieferausfälle bei Kunststoffen lassen Preise explodieren
Kunststoffhersteller klagen über die Verknappung von Rohstoffen. 80 Prozent der Hersteller von bestätigen eine „deutliche Verschlechterung der Rohstoffversorgung gegenüber dem Jahresbeginn“.

EU-Corona-Wiederaufbaufonds kann zum „Doppelstaat“ führen
Der ehemalige Chefredakteur von „Zitty“, „Guter Rat“ und dem „Hauptstadtbrief“, Dr. Rainer Bieling, äußert sich auf „Tichys Einblick“ zum Corona-Fonds der EU. Er sieht in dem 750-Milliarden-Projekt mit wechselseitiger Haftung für Schulden einen „Doppelstaat“ entstehen.

Frankreich zum Hochinzidenzgebiet mit Corona-Testpflicht hochgestuft
Rund 160 Länder dieser Welt hat die Bundesregierung in eine von drei Corona-Kategorien eingestuft. Jeden Sonntag gibt es Veränderungen. Diesmal betreffen sie auch einige Nachbarländer.

Bora-hansgrohe darf auch bei Gent-Wevelgem nicht starten
Die 83. Auflage des belgischen Radsport-Klassikers Gent-Wevelgem wird am heutigen Sonntag ohne den deutschen Bora-hansgrohe-Rennstall stattfinden.Wie das Team aus dem oberbayrischen Raubling kurz vor dem Start des 247 Kilometer langen…

Knapp die Hälfte der Deutschen für Impfung von Top-Sportlern
In Deutschland wächst die Zustimmung für eine Corona-Impfung von Teilnehmern an der Fußball-EM und Olympia. Unterdessen streicht das IOC Olympia-Programme für Tokio und dampft die Gästezahl ein.

Politologe Merkel: „Sie haben die Macht genossen“ und die Parlamente an den Rand gedrängt
Der deutsche Politologe Professor Wolfgang Merkel fordert: „Wir sollten die Amtszeiten von Kanzlern begrenzen.“ Auch in der Ministerpräsidentenkonferenz sieht der Politikwissenschaftler eine Gefahr für unsere Demokratie. Er warnt: Es gibt Strukturprobleme in unserer Verfassung.

Die unwirkliche Stadt - Venedig ohne Touristen
Die Corona-Pandemie hat Venedigs Tourismus weggefegt. Während sich einige Venezianer freuen, fürchten andere um ihre Existenz. Die Stadt will sich für die kommenden Touristenströme wappnen – vor allem mit Blick auf die Kreuzfahrer.

Impftempo in Deutschland: Bremen als Spitzenreiter, Sachsen als Schlusslicht
Der kurzfristige Impfstopp für das AstraZeneca-Präparat hat die ohnehin schleppend verlaufende Corona-Impfung in Deutschland weiter verzögert. Am schnellsten kommt Stadtstaat Bremen voran, Thüringen hat 73 Prozent seiner Dosen verimpft. Sachsen hingegen ist Schlusslicht.

Wegen Corona-Maßnahmen 1,5 Milliarden für Schüler-Nachhilfe nötig
Durch die Corona-Krise und verschärften Maßnahmen ist bei den Schülern einer Studie zufolge ein stark erhöhter Förderbedarf entstanden. Um die Lernrückstände aufzuholen, muss der Staat tief in die Tasche greifen.

Cochrane-Studie: Corona-Schnelltests unsicher bei symptomlos Infizierten
Auf der Grundlage der Auswertung von 64 Studien kamen 22 Autoren des Cochrane-Netzwerkes zu der Einschätzung, dass ein großer Teil der gängigen Corona-Schnelltests ungenau sei. Vor allem bei symptomlos Infizierten schlügen Antigen-Tests aus dem Kaufhaus nicht immer an.

Japan will auch Zahl ausländischer Offizieller beschränken
Die Zahl der Olympia-Besucher in Tokio soll erheblich geringer sein als bei den Spielen sonst üblich. Dafür wird auch das IOC einige Besuchsprogramme streichen.

Tagesspiegel: „Krisenmanagement ‚Made in Brussels‘ ist ein Trauerspiel“
Der Bundestag hat dem Ratifizierungsgesetz zum EU-Wiederaufbaufonds zwar zugestimmt, von den Ankündigungen des Vorjahres, die Corona-Krise zu nutzen, um die Stärke Europas zu demonstrieren, ist allerdings wenig geblieben. Im „Tagesspiegel“ wird Versagen attestiert.

GroKo einigen sich auf schärfere Regeln für Abgeordnete
Einkünfte aus Nebentätigkeiten und Unternernehmensbeteiligungen: Künftig müssen Bundestagsabgeordnete auch kleinere Einnahmen aus und geringere Beteiligungen an Kapitalgesellschaften als bisher veröffentlichen.

Saarland: Ministerpräsident verteidigt Öffnungspläne nach Ostern
Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hat die vielfach kritisierten Öffnungspläne für sein Bundesland nach Ostern verteidigt.

DFB-Elf richtet nach Sieg beste Wünsche an Hofmann
Gleich nach dem 3:0 gegen Island übermitteln die Sieger beste Wünsche an Jonas Hofmann, der Corona-positiv getestet wurde. Der sportliche Auftritt ist ein Zeichen: Das Team will mit Rückenwind zur EM.
