CORONA
Corona „beflügelt“ Luxus-Lifestyle: Anbieter fokussieren exklusive Angebote
Während in der Corona-Pandemie viele kommerzielle Flüge am Boden blieben, erlebten Anbieter privater Flüge einen nie dagewesenen Höhenflug. Wer es sich leisten konnte, charterte einen Privatjet. Doch nicht nur in der Luftfahrt setzt sich der Trend zu exklusiven Lifestyle-Angeboten durch.

Grünes Licht von der Politik: Rostock mit Zuschauern
In Rostock dürfen am Samstag erstmals seit November 2020 wieder Zuschauer ein Fußballspiel im Stadion verfolgen. Mit dem Pilotprojekt verbinden viele Clubs Hoffnung auf bessere Zeiten.

Großhandel-Verbandschef kritisiert Impfstoffverträge: „Da kommen jedem Manager die Tränen“
Brüssels Verhandler seien gar nicht in der Lage gewesen, mit Weltkonzernen wie Pfizer auf Augenhöhe zu verhandeln - das haben sie nie erlernt. Man habe keinen Bezug zum unternehmerischen Alltag, glaube aber, alles besser zu wissen, kritisiert Anton Börner, Vorsitzender des Groß- und Außenhandelsverbandes.

FDP-Fraktionsführer im Bundestag warnt vor Zusammenbruch von CDU und CSU
In einer internen Analyse warnt der Parlamentarische FDP-Geschäftsführer im Bundestag, Marco Buschmann, vor einem drohenden Democrazia-Cristiana-Schicksal von CDU und CSU. Die „Kompetenzvermutung“ aus der ersten Zeit der Corona-Krise sei verbraucht.

Brauer von Radeberger: „Fassbier ist infolge der Lockdowns praktisch unverkäuflich geworden“
Wenn nach dem Ende des Lockdowns Kneipen und Gaststätten wieder öffnen können, dürften viele Wirte noch seit Monaten eingelagerte Bierfässer im Keller haben. Das Bier muss aber nicht vernichtet werden.

Konzepte keine Garantie gegen Corona-Fälle
Die dritte Corona-Welle schürt auch Ängste bei den Topathleten. Je näher die geplanten Sommerspiele in Tokio rücken, desto weniger können sie sich eine Ansteckung und verlorene Trainingszeit leisten.

Von der Leyen: Mit Impfnachweis zurück zur Reisefreiheit - das "Grüne Zertifikat”
Nach harten Corona-Monaten in Europa macht die EU-Kommissionschefin Hoffnung: Reisen könnte im Sommer wieder möglich sein - wenn die EU-Staaten mitspielen.

US-Notenbank sieht für 2021 deutlich Wirtschaftswachstum
Die Corona-Krise verschwindet im Rückspiegel: Das legt die neue Wirtschaftsprognose der US-Notenbank nahe. Dank der Impfkampagne und eines massiven Konjunkturprogramms brummt die Wirtschaft.

SPD Thüringen fordert Privilegien für Geimpfte - Höcke beklagt „Spaltung der Gesellschaft“
Die SPD in Thüringen fordert Sonderrechte für Personen, die sich gegen das Corona-Virus haben impfen lassen. Für die anderen soll es diese aber nicht geben.

Gaststätten: Nach 12 Monaten Corona auch die Betriebserlaubnis weg?
Ein Jahr nach Inkrafttreten der ersten Lockdowns droht Gaststätten in einigen Bundesländern, die seit damals ununterbrochen geschlossen waren, der Verlust der Betriebserlaubnis. Darauf weisen die Dehoga und Stadtverwaltungen hin. Die Neukonzessionierung für Betreiber ist mit Kosten und Aufwand verbunden, mitunter sogar mit neuen Auflagen. Der Verband bemüht sich um eine Lösung.

Demo-Nachlese - Stimmen aus Wien: „Hallo, die Pandemie ist vorbei“
Eine Pandemie, die keine ist – Maßnahmen, die der Bevölkerung mehr schaden als nützen. Mit Kritik an der Regierung unter Bundeskanzler Kurz wurde auf dem Wiener Spaziergang am 6. März nicht gespart.

„Focus“: Laschet muss auf Spahn verzichten - oder auf Kanzlerkandidatur
Der Kölner Politologe Dr. Thomas Jäger sieht trotz der schlechten CDU-Ergebnisse bei den jüngsten Landtagswahlen eine Chance für eine Kanzlerkandidatur von Armin Laschet. Dazu müsse dieser sich jedoch von seinem engsten Verbündeten trennen – Minister Jens Spahn.

Corona-Papier des BMI wollte „Angst und Folgebereitschaft“ erzeugen
Neue Enthüllungen zum E-Mail-Verkehr zwischen BMI-Abteilungsleiter Markus Kerber und Verfassern des Corona-Papiers vom März 2020 erhärten den Vorwurf der Instrumentalisierung von Wissenschaft. So sollen unter anderem Angaben des RKI „kalibriert“ worden sein.

Tod nach Impfung: Obduktion eines 82-Jährigen verweist auf Vorerkrankungen - Bhakdi rät Gerinnungsfaktoren zu prüfen
Er wollte ein wenig Normalität und seine Enkel wiedersehen. Nach einer Corona-Impfung brach ein 82-Jähriger auf dem Weg zum Auto zusammen und verstarb. Eine Obduktion wurde angeordnet.

München glaubt weiter an EM 2021: Rückzug «kein Thema»
Trotz der jüngsten Aussagen von UEFA-Präsident Aleksander Ceferin geht München fest von vier Partien der Fußball-Europameisterschaft in diesem Sommer in der Allianz Arena aus.Die Veranstalter planen „weiterhin mit verschiedenen Szenarien, was…

Positiver Corona-Test beim 1. FC Köln - Training abgesagt
Nach einem positiven Corona-Test im Funktionsteam hat der 1. FC Köln heute sein Mannschaftstraining abgesagt. Dies sei vorsorglich und proaktiv in Abstimmung mit dem Kölner Gesundheitsamt geschehen, teilte der Club mit.Der komplette Staff und die…

Kubicki fordert Entlassung von Spahn und Altmaier
Wolfgang Kubicki fordert zwei Entlassungen durch Kanzlerin Merkel: Jens Spahn - "Die Leistungen kann man nur mit Fünf oder Sechs bewerten" und Peter Altmaier - "Terrororganisationen zu entschädigen und Hotelbetreiber in den Ruin zu treiben, das muss man erst mal hinbekommen" sollten gehen.

Terror-Finanzierung im Nahen Osten durch Corona-Gelder aus Deutschland
Der Bund der Steuerzahler fordert von Berlin im Corona-Hilfen-Skandals durch islamistische Akteure, die Lücken zu schließen. Es geht um Gelder in Millionenhöhe, die teilweise direkt zur Terrorfinanzierung verwendet worden sein sollen.

Dr. Wodarg über COVID-19-Impfstoff: Paul-Ehrlich-Institut waren schwere Nebenwirkungen bekannt
Am 15 März wurde die Impfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff in Deutschland gestoppt. Schon zuvor hagelte es Kritik an den nur bedingt zugelassenen COVID-19-Impfstoffen. Auch Dr. Wolfgang Wodarg hatte mehrfach vor der Anwendung gewarnt.

Absage des Impfgipfels sorgt für Empörung
Erst am Donnerstag will die zuständige EU-Behörde über die weitere Verwendung des Astrazeneca-Impfstoffs entscheiden. Der Impfgipfel mit der Kanzlerin bleibt bis dahin ausgesetzt. Doch mancher hält dies für fatal.

Nato: Deutschland mit dickem Plus bei Verteidigungsausgaben
Aus Sicht der USA geben Deutschland und etliche andere Nato-Partner viel zu wenig Geld für Verteidigung aus. Nun gibt es neue Zahlen, die auf den ersten Blick eine kräftige Zunahme zeigen.

PEI-Chef: Auffälligkeiten „über dem Schwellenwert des normalen Vorkommens“
Im Interview mit der „Welt“ begründet PEI-Chef Klaus Cichutek seine Empfehlung für einen vorläufigen Impfstopp für das AstraZeneca-Präparat mit Erwägungen der Vorsorge. Ein Zusammenhang zwischen der Impfung und Thrombose-Fällen sei derzeit nicht ausgeschlossen.

„Vorsätzlicher Verstoß gegen Amtseid“: Berliner Richter klagt gegen Corona-Politik
In einem Interview mit der „Welt“ übt der Berliner Richter Pieter Schleiter fundamentale Kritik an der Corona-Politik von Bund und Ländern. Mit Verfassungsbeschwerden ging er wiederholt gegen Pandemie-Bestimmungen vor. Er sieht das Grundgesetz vor einer Bewährungsprobe.

Dolce und Gabbana: „Richtiger Moment, um Kreativität und Traditionen des Handwerks zu zeigen“
Die vergangenen Monate des eingeschränkten Lebens haben bei allen Menschen zu einer neuen Achtsamkeit geführt, mutmaßt Modeschöpfer Domenico Dolce. Das könnte auch Auswirkungen auf die Branche haben.

Sächsischer Innenminister und Polizeipräsident äußern sich in Pressekonferenz zum 13.3.
Seit einem Jahr müssen die Menschen mit massiven Einschränkungen wegen SARS-CoV-2 leben. Gegen die Auflagen gingen am Samstag Tausende auf die Straße, auch in Dresden. Nicht immer blieb es ganz friedlich.

Koch: EM-Plan mit zwölf Städten bleibt bestehen
Vor einem Jahr verschiebt die UEFA die EM um zwölf Monate. Ob das Turnier in geplanter Form stattfinden kann, scheint immer noch offen. Die UEFA betont, dass alle Gastgeber dabei bleiben sollen.

„Telegraph“: US-Präsident Biden „fällt vor unseren Augen auseinander“
Im britischen „Telegraph“ äußert Kolumnist Dominic Green Zweifel an der vollständigen Amtsfähigkeit von US-Präsident Joe Biden. Dessen Gesundheitszustand habe sich gegenüber seiner Zeit als Vizepräsident sichtbar verschlechtert. Diesem Thema müsse man sich stellen.

Trotz Verbot versammelten sich Tausende in teils aufgeheizter Stimmung in Dresden
„Proteste gegen Corona-Politik – Zwölf Polizisten in Dresden verletzt“ – so lauteten die Schlagzeilen der Medien nach dem deutschlandweiten Demonstrationswochenende. Im Nachgang bleibt die Frage: Warum hat man keinen friedlichen Demonstrationszug genehmigt, sondern stattdessen mögliche Ausschreitungen provoziert?

Lehren aus der Leere? Ein Jahr Fußball in der Corona-Klemme
Es war vor dem 26. Spieltag 2020: Lockdown auch in der Bundesliga. Es dauerte länger als zunächst erhofft, bis es wieder losging und der Fußball in eine Corona-Dauerphase eintrat. Und jetzt?

Stanford-Professor: Lockdowns sind „der schlimmste Fehler des Gesundheitssystems der letzten 100 Jahre“
Sie zerstören Jobs und Unternehmen, Bildung und in einigen Fällen die Zukunftsperspektive von Millionen Menschen: Lockdowns. Professoren verschiedener großer Universitäten, darunter aus Oxford, Harvard und Stanford, sehen darin den „größten Fehler des öffentlichen Gesundheitssystems, der jemals gemacht wurde.“
