Logo Epoch Times

Beauty-OP: Wie entstehen Babykarotten?

Wie entstehen Minikarotten? Sie waren einmal normal große Karotten, die lediglich zu häßlich waren und der Norm nicht entsprachen.

top-article-image

Wenn eine Karotte nicht gut genug ist, kann es sein, dass sie als "Babykarotte" in den Handel kommt ....

Foto: Christopher Furlong/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Wie entstehen Babykarotten? Das sind keine Spezialzüchtungen, schreibt die Webseite “Tag 24”. Das sind – kurz gesagt – Karotten mit einer “Beauty-OP”.
Die kleinen Miniatur-Karotten sind nichts weiter als normale, große Karotten, die nicht der Norm entsprachen oder für den Verkauf zu hässlich waren.
Sie werden einfach auf passable Größe zurecht geschnitzelt. Anschließend geht es durch ein Chlorbad, um die Bakterien abzutöten, die bei diesem Prozess entstanden sind.
So werden die Karotten zur Babykarotte und immerhin noch gekauft, obwohl  sie vorher den Ansprüchen der Supermärkte und Verbraucher nicht genügen konnten. Das, was abgehobelt wurde, wird zu Karottensaft, Tierfutter – oder kompostiert.
Und wieviele Babykarotten könnte man aus diesem Mega-Möhrchen machen?

Mega-Möhrchen: Jo Atherton hat beim Riesen-Gemüse-Wettbewerb der Harrogate-Blumenschau gewonnen.

Foto: Andrew Mccaren/dpa

(ks)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.