Logo Epoch Times

Ihr Basilikum lebt länger, wenn Sie diese fünf Dinge beachten

Basilikum auf der Fensterbank ist einfach gut. Was aber, wenn die Pflanze einknickt? Fünf Tipps, mit denen die Pflanze länger lebt.

top-article-image

Damit das Basilikum auf der Fensterbank länger schön aussieht.

Foto: fotolia.com

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Basilikum gekauft, schon eingeknickt. So geht es vielen Verbrauchern. Sie könnten mehr Freude an den Pflanzen haben, wenn Sie folgende fünf Hinweise beachten.
1. Warm und hell: Sie haben den Basilikum auf der Fensterbank Richtung Norden? Nun, dann wird sich der Basilikum recht bald von Ihnen verabschieden, denn er mag viel Sonne haben. Bei unter 12 Grad stelle er sein Wachstum sogar ganz ein, so “Focus”. Stellen Sie ihn daher gerne an einen sonnigen Ort im Freien.
2. Nährstoffe: Bei Basilikum im Topf aus dem Supermarkt stehen meist viel zu viele Pflänzchen auf viel zu wenig Erde nebeneinander. Ein Viertel der Sämlinge in ein Beet verpflanzt reiche laut Experten schon, um den Basilikum mit ausreichend Platz und Nährstoffen gedeihen zu lassen, so “Focus”.
3. Maßvoll gießen: Weder zuviel noch zuwenig Wasser möchte der Basilikum haben. Am besten hält man die Erde um den Wurzelballen leicht feucht, indem man zwar häufig, aber dann nur mit ein klein wenig Wasser gießt.
4. Richtig zupfen: Nicht hier und dort Blätter abzupfen, sondern ruhig einmal ganze Triebspitzen oberhalb der kleinen Blätter abschneiden, so dass der Basilikum dort neu austreiben kann. Das beachtet, hält die Pflanze gleich viel länger.
5. Nicht blühen lassen: Regelmäßiges Ernten verhindert  die Blüte, die in den meisten Fällen bedeutet, dass die Pflanze auf ihr Ende zugeht.
Basilikum aus dem Discounter ist nicht für Langlebigkeit ausgelegt. Auch hat die Pflanze auf langen Transporten an verschiedensten Orten gestanden und bekam keine Gelegenheit, sich richtig zu aklimatisieren. Drum lassen Sie die Plastikfolie aus dem Supermarkt ruhig erst einmal dran und schneiden Sie sie Tag für Tag einen Zentimeter tiefer. So gewöhnt sich das beliebte Kraut an die neue Umgebung und fühlt sich bei Ihnen wie zuhause. (kf)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.