Logo Epoch Times
Zahlen über die keiner spricht:

Statt 3 Millionen Arbeitslose über 7 Millionen in Deutschland

top-article-image

Arbeitssuchende vor der Bundesagentur für Arbeit in Berlin. Foto: THEO HEIMANN / AFP / Getty Images

Foto: THEO HEIMANN / AFP / Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die Zahl der registrierten Arbeitslosen ist wieder unter die 3 Millionen-Grenze (2.931.505 im Vergleich zum Februar 2015 mit 3.017.003) gerutscht und das sollte doch Anlass zur Freude geben. Jedenfalls passt das zu einer allgemein guten Frühjahrsstimmung.
Ohne darüber klagen zu wollen, dass diese Zahlen von den meisten Medien ungeprüft übernommen werden haben diese Zahlen mit der Realität nichts zu tun.
Betrachtet man den Bericht der Bundesagentur für Arbeit vom März 2015, stellt sich ein völlig anderes Bild dar: Demnach erhielten 932.498 Menschen im März Arbeitslo­sen­geld I (Februar 2015: 1.015.567) und 4.395.910 Hartz IV (ALG II) (Februar 2015: 4.371.216). Zusammen sind das 5.328.399 ALG-Bezieher im März 2015. Hinzu kommen 1.716.679 Menschen, die Sozi­al­geld erhielten (Februar 2015: 1.708.065).
Zusammen sind das 7.045.078 Leistungsempfänger (Februar 2015: 7.094.848).
Mindestens 3.1 Millionen Leistungsberechtigte beantragten zu diesem Zeitpunkt keine Grundsicherung, verzichteten also auf Hartz IV.
Weitere 3.818.384 Menschen waren laut BA-Bericht im März 2015 “unterbeschäftigt” (ohne Kurzarbeit) (Februar 2015: 3.887.862).
Wir sind bei ca. 10 Millionen Leistungsberechtigten und 3.8 Millionen Kurzarbeitern angekommen, was sicher anderes Bild zeichnet.
Wie viele Menschen aber Wohngeld und Kindergeld erhielten oder von Sozialhilfe nach SGB II leben, da sie ohne in Harz IV fallen könnten ist nicht bekannt. Ganz abgesehen davon, dass im BA-Bericht ständig von Untererfassung, Schätzungen und Hochrechnungen gefußnotet wird. (dk)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.