Amnesty sieht Meinungsfreiheit in Hongkong schon seit 2014 eingeschränkt

HONG KONG, CHINA - SEPTEMBER 22: Police disperse crowds of pro-democracy protesters after they destroyed parts of the entrance of Shatin MTR station during a rally inside a shopping mall on September 22, 2019 in Hong Kong, China. Pro-democracy protesters have continued demonstrations across Hong Kong, calling for the city's Chief Executive Carrie Lam to immediately meet the rest of their demands, including an independent inquiry into police brutality, the retraction of the word “riot” to describe the rallies, and genuine universal suffrage, as the territory faces a leadership crisis.
Foto: Photo by Chris McGrath/Getty Images
„Das brutale Vorgehen der Hongkonger Regierung gegen Protestierende in diesem Sommer ist nur ein weiterer dramatischer Höhepunkt einer Entwicklung, die sich bereits seit den Protesten der Regenschirmbewegung 2014 abzeichnet”, erklärte der Generalsekretär von Amnesty in Deutschland, Markus N. Beeko, am Dienstag zu dem Bericht “Beijing’s Red Line in Hong Kong” (Pekings rote Linie in Hongkong).
Kritische Stimmen “zensiert, verfolgt und bedroht”
NGO-Mitarbeiter werden bedroht
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.