Logo Epoch Times
NTD: Chinas Währungspolitik

Chinas Regime machtlos gegen Inflation

top-article-image
author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Staatliche Medien in China warnen, dass die Inflation im Mai schlimmer als erwartet ausfallen könnte, da die Dürre entlang des Jangtze-Flusses die Preise für Nahrungsmittel hoch treibt.
Die Preise für einige Gemüsesorten stiegen letzte Woche gemäss offiziellen staatlichen Angaben um mehr als 10 Prozent. Der Preis für Kohl, ein Grundnahrungsmittel der Chinesischen Küche, stieg um 23 Prozent.
Entgegen den Vorhersagen westlicher Analytiker scheint sich die Inflation in der zweiten Hälfte dieses Jahres nicht zu entschärfen. Dieser Preisanstieg zeigt auch die Schwierigkeiten, mit welchen chinesische Gesetzgeber zu kämpfen haben, beim Versuch die Inflation unter Kontrolle zu bringen.
Den Handelsbanken wurden bereits strenge Beschränkungen zur Kreditvergabe auferlegt, um zu begrenzen, wie viel Geld sie Unternehmen leihen können.
Trotz Hinweisen auf eine Abkühlung der chinesischen Wirtschaft, geht die Inflation weiter. Die Auftragsbestände der Hersteller schrumpfen, Autoverkäufe sind stark rückläufig. Manche Analytiker wie Goldman Sachs setzen ihre Wachstumsprognosen herunter.
Einige internationale Investoren sorgen sich um ihre chinesischen Wertpapiere, da sie fürchten, die Reaktionen der chinesischen Behörden werde die Währungspolitik [der Regierung] noch stärker verschärfen.
Foto: NTD

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.