Logo Epoch Times

Zur Geschichte des Kommunismus und der KP-Chinas: Einleitung zu den Neun Kommentaren

Durch die "Neun Kommentare" wurden den Chinesen die Augen für das Unrecht geöffnet und lassen sie die ursprüngliche Natur der Kommunistischen Partei erkennen.

top-article-image

Seit 2004 in vielen Sprachen zu lesen.

Foto: Repro / Kehrein / Epoch Times Deutschland

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die “Neun Kommentare” haben seit ihrer ersten Veröffentlichung in chinesischer Sprache im November 2004 in China eine politische Lawine losgetreten. Altgestandene KP-Mitglieder wenden der Partei reihenweise den Rücken, viele von ihnen haben zum Beispiel nahe Verwandte und Freunde in solchen Kampagnen und Säuberungsaktionen der KP, wie sie in den Neun Kommentaren beschrieben werden, verloren.
Durch diese Texte wurden den Chinesen die Augen für das Unrecht geöffnet, sie lassen sie die grundlegend menschenverachtende Natur der Partei erkennen, tief verschlossenes Leid kommt langsam an die Oberfläche und lässt die offene Opposition gegen das kommunistische Regime im Eiltempo wachsen.
Auch das Ausland zieht mit. Ende Januar rief eine Resolution des Europarates zur Verurteilung der Verbrechen totalitärer kommunistischer Regime auf, das war eine erste Verurteilung auf höchster politischer Ebene.
Auch dies wurde mit ausgelöst durch die Neun Kommentare über die Kommunistische Partei, die Epoch Times hier exclusiv in deutscher Übersetzung veröffentlicht. —  Die Autoren der Texte müssen aus Sicherheitsgründen weiterhin anonym bleiben, sie sind für die kommunistische Regierung zur Zeit Staatsfeind Nr. 1.

Weitere Artikel:

Die vollständigen Neun Kommentare: Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI, Teil VII, Teil VIII, Teil IX

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.