Wird das der „Lehman-Brothers“-Moment?
Milliardenschwerer Zahlungsausfall bedroht Chinas Finanzmarkt

Wird der Neujahrstag des "Jahr des Pferdes" der schwarze Tag des chinesischen Finanzmarkts?
Foto: Suhaimi Abdullah / Getty Images News
Der 31.Januar 2014 könnte zum schwarzen Tag für den chinesischen Finanzmarkt werden: Auf den ersten Tag im „Jahr des Pferdes“ fällt die Rückzahlung eines milliardenschwerden Finanzprodukts, die von den verantwortlichen Unternehmen nicht mehr geleistet werden kann. Es geht um insgesamt 3 Milliarden Yuan (rund 375 Millionen Euro) und das Finanzprodukt „Credit Equals Gold #1 Collective Trust“, das in China landesweit und mit hohen Renditeversprechen verkauft worden war.
Beobachter befürchten, dass der Zahlungsausfall von „Gold #1“ eine Kettenreaktion auf dem chinesischen Finanzmarkt auslösen könnte – ähnlich dem Zusammenbruch von Lehman Brothers 2008 in den USA.
Der erste große Schattenbanken-Skandal
Am 23. Januar erklärte Jiang Jianqing, CEO der Industrial and Commercial Bank of China (ICBC), dass seine Bank nicht die Hauptverantwortung für den Rückzahlungsausfall des „ Gold #1“ übernehmen würde. Das Treuhandunternehmen China Credit Trust solle als Entwickler dieses Produkts die Investoren auszahlen.
Das Finanzprodukt „Gold #1#2 entstand im Februar 2011: Die China Credit Trust hatte es damals gebastelt, um Kapital für das Energieunternehmen Zhen Fu aus Chinas Kohle-Provinz Shanxi zu besorgen. Den Anlegern wurden hohe Gewinne versprochen und „Gold #1“ wurde durch die ICBC an rund 700 Investoren verkauft. Nachdem einige ihrer Hauptgesellschafter verhaftet worden waren, ging die Firma Zhen Fu jedoch 2012 pleite.
Vor kurzem erklärte die China Credit Trust den Investoren per Brief, dass eine Rückzahlung des gesamten Geldes zum 31.Januar 2014 nicht gesichert sei. Wie eine Zeitschrift aus Guangzhou mitteilte, wurde vorgeschlagen, dass die ICBC und China Credit Trust jeweils 25 Prozent von „Gold #1“ zurückzahlen. Das Energieunternehmen Zhen Fu solle die restlichen 50 Prozent übernehmen.
Der Brief der China Credit Trust ist das erste öffentliche Beispiel eines Schattenbanken-Zahlungsausfalls im großen Stil. Weitere werden folgen, denn 2014 laufen in China mehrere Zahlungsfristen ähnlicher Produkte ab.
China, Land der Schattenbanken
Da in China viele mittelständische und kleinere Unternehmen Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung haben, versuchen sie auf anderen Wegen an Kredite zu kommen – wie z.B Trusts. Diese kurzfristigen Finanzierungsstrategien sind kostenaufwendiger, doch die Gesamtsituation zwingt die kleineren Unternehmen dazu, diese Wege zu beschreiten.
In China ist der Begriff Schattenbank nicht klar definiert. Er bezieht sich allgemein auf Trusts, Versicherungs- und Mikrokredite, Bürgschaften und Leasing-Gesellschaften, die verschiedene Finanzprodukte kreieren und diese mit teilweise hohen Rendite-Versprechen an Investoren weiterverkaufen. Auch Untergrund-Banken, private Kreditgeber, Pfandhäuser und andere Institutionen zählen in China zu den Schattenbanken.
Wie in den Griff bekommen?
Der China Wirtschaftswoche zufolge, plant die chinesische Zentralbank verschiedene Maßnahmen, um eine übermäßige Ausdehnung des Schattenbanken-Systems zu verhindern. Auch Chinas Regierung soll aktuell ein Gesetz vorbereiten, welches das Schattenbanken-System strenger regulieren soll.
„Wenn das Schatten-Bankensystem weiter übermäßig wächst und z. B. die Marke von 30 Billionen Yuan überschreitet, kann eine systemische Finanzkrise in China nicht ausgeschlossen werden“, sagte ein Finanzprofessor der Shanghaier Jiaotong Universität, Yan Hong, dazu.
Schätzung: Chinas Schattenbanken besitzen Kapital im Wert von 21 Billionen Yuan
Nach Einschätzung der chinesischen Bankenaufsichtsbehörde beläuft sich die Kapitalmenge auf Chinas Schattenbanken auf 8 Billionen Yuan. Die Deutsche Bank schätzt, das es bereits 21 Billionen Yuan sind, was 40 Prozent des BIP entspräche. Es gibt noch die gewagtere Prognosen von 40 Billionen Yuan, dies entspräche 80 Prozent des BIP.
Chen Si-Qing, Vize-Präsident der Bank of China, sagte vor kurzem den chinesischen Medien: „Der chinesische Schattenbanken-Sektor ist sehr undurchsichtig. Es gibt weder eine offizielle noch eine glaubwürdige Statistik über die Art und Größe der Geschäfte, die die Schattenbanken machen. Daher ist es schwer, Vorwarnungen zu geben. Die rasche Entwicklung der Schattenbanken birgt viele Risiken wie z.B. Liquiditätsrisiko, Kreditrisiko, infektiöse Risiken und Mangel an Schutzmechanismen.“
Aktuelle Artikel des Autors
06. September 2021
Sonnenkönig und Kaiser Kangxi: Freundschaft aus Schicksal
08. Februar 2019
Ein bitteres neues Jahr in China: Entlassungswelle rollt
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.