Logo Epoch Times
NTDTV - Chinesische Fälschungen

Milliardenverluste für US-Firmen wegen chinesischer Fälschungen

top-article-image

Foto: NTDTV

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Billige chinesische Fälschungen machen weiterhin amerikanischen Einzelhändlern das Leben schwer dank lockerer Zollkontrollen und niedriger Strafen.
Die Organisation für die Wirtschafts-Zusammenarbeit und -Entwicklung schätzt, dass sich zwischen 2001 und 2007 der Gesamtwert von gefälschten Marken auf 250 Milliarden US-Dollar verdoppelte.
Experten wie Richard Halverson vom US-ansässigen National Intellectual Property Rights Coordination Center sagen, das Internet habe das Problem verschlimmert.
[Richard Halverson, Nat’l Intellectual Property Rights Coordination Ctr.]:
„In den letzten zehn Jahren haben wir sehen können, dass es Herstellern in Übersee im direkten Markt leichter gemacht wurde; und  dass sie ihre Waren an die Leute in den Vereinigten Staaten verkaufen. Wohingegen vor zehn, fünfzehn Jahren, bevor das Internet wirklich abhob, hätten Käufer zu ihrem lokalen Flohmarkt, ihrem lokalen Discounter oder ins lokale Stadtgebiet gehen müssen, bei dem sie wissen, da werden gefälschte Waren verkauft, und sie hätten ins Geschäft hineingehen und sie physisch kaufen müssen.“
Das Entscheidende ist, wie viel die Konsumenten bei Luxusprodukten sparen können.
Ein Imitat von Louis Vuitton im Wert von 1.600 US-Dollar kann online für ein Zehntel des Preises gefunden werden.
Aber große Gewinne für chinesische Fälscher bedeuten niedrigere Endergebnisse für legitime Erzeuger in den Vereinigten Staaten.
Die Internationale Anti-Counterfeiting Coalition erklärt, Fälschungswaren kosteten amerikanische Firmen bereits bis zu 250 Milliarden US-Dollar.
Die Chinesen haben zwar die Antifälschungs-Programme verschärft, doch nur wenige Firmen werden ermittelt und bestraft.
[Zhang Zaiping, EU-China IPR SME Informationsschalter]:
„Das Zollbüro hat eine Zollkontrollrate von ungefähr 3 Prozent. So wird ein großer Teil nicht kontrolliert. Das führt dazu, dass viele Waren dieses Land verlassen und ins Ausland verschifft werden. Außerdem ist die Zollstrafe nicht sehr hoch. Deshalb betrifft es die Produktionskosten des Ausfuhrhändlers nicht besonders.“
Chinas neuester Versuch, das Fälschen einzudämmen, war eine im Oktober gestartete Anti-Piraterie-Kampagne.
Der Fokus liegt auf Software, Spielen, Literatur und Filmen.
Foto: NTDTV

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.