„Abscheuliche Verbrechen“
Organraub in China als Thema im UN-Menschenrechtsrat

Die 16. Plenarversammlung des Menschenrechtsrats der UN wurde am 18. September in Genf abgehalten.
Foto: The Epoch Times
GENF – Vor kurzem wurden im Menschenrechtsrat der Vereinigten Nationen Anschuldigungen und Beweise für den Organraub durch das kommunistische Regime in China diskutiert. Kurz darauf hatte ein Ausschuss des US-Kongresses das Thema ebenfalls auf der Tagesordnung. Dort bezeichnete der Republikaner Dana Rohrabacher die Anschuldigungen als „abscheuliche Verbrechen“ gegen die Menschlichkeit.
Die 21. Sitzung des Menschenrechtsausschusses der UN in Genf wurde für den Zeitraum zwischen dem 10. Und 28. September einberufen, um eine Reihe von Sitzungen abzuhalten. Neben den großen Versammlungen wurde eine Reihe von Nebenveranstaltungen von Nichtregierungs-Organisationen (NGOs) abgehalten.
Am 17. September war Guo Jun, die Chefredakteurin der chinesischen Ausgabe der Epoch Times, auf einer der offiziellen Nebenveranstaltungen anwesend. Sie sprach dabei über ihre Arbeit bei der Untersuchung des Organraubs in China an Häftlingen, die wegen ihres Glaubens gefangen gehalten werden. Ihr Augenmerk richtete sie insbesondere auf die spirituelle Praxis Falun Gong.

„Das Töten von Unschuldigen wegen ihrer Organe ist ein Angriff auf die Würde der Menschheit und die Prinzipien der menschlichen Zivilisation“ fügte sie hinzu.
Der Ausschuss hatte den Titel „Freedom of Peaceful Assembly“ (Freiheit der friedlichen Versammlung) und wurde im Palais des Nations abgehalten.
Rechercheur Arne Schwarz sprach dort ebenfalls über seine Arbeit zu diesem Thema. „Nieren, Lebern, Herzen, Lungen und Augenhornhaut von Häftlingen wurden und werden immer noch in Militär- und Zivilkrankenhäusern der Volksrepublik China für Organtransplantationen verwendet“ sagte er in seiner vorbereiteten Rede.
„Organhandel ist eine florierende ‚Industrie‘ (wie es in China genannt wird), weil wohlhabende und einflussreiche Chinesen, aber auch Ausländer, sehr große Summen für Organtransplantate bezahlen.“
Er bezog sich auf „sachkundige Schätzungen“, die die Zahl der Falun Gong-Praktizierenden, deren Organe geraubt wurden, mit 65.000 angeben. Die meisten Organe wurden dabei zwar nach der Verabreichung eines Narkotikums, aber vor dem Eintritt des Todes, entnommen.
„Die Mainstream-Medien sollten nicht länger die Augen vor den Anschuldigungen bezüglich des Organraubs an lebenden Falun Gong-Praktizierenden verschließen“ sagte er. „Internationale medizinische Institutionen sollten unabhängig die Anschuldigungen untersuchen.“
Die Nebenveranstaltungen, von denen ungefähr 100 von NGOs organisiert wurden, werden streng nach den Regularien des UNHRC und nur von Gruppen, die von der UN akkreditiert wurden, abgehalten.
Bei der Veranstaltung war ein chinesischer Abgeordneter anwesend und gab eine Antwort, die ein Anwesender als „sanft und abwehrend“ beschrieb. Er wiederholte die offizielle Propaganda gegen Falun Gong, aber reagierte nicht auf den Kern der Anschuldigungen oder die auf Beweisen beruhenden vorgebrachten Punkte.
Auf der 16. Plenarversammlung am 18. September, einer großen Versammlung, bei der Vertreter von dutzenden Regierungen und NGOs anwesend waren, diskutierten Sprecher die Anschuldigungen des Organraubs an Häftlingen in China, die wegen ihres Glaubens im Gefängnis sitzen.
Guo Jun sprach dort ebenfalls, genau wie Karen Parker, eine Menschenrechtsanwältin und Generalbevollmächtigte von International Educational Development, einer an die UN angeschlossenen NGO.

Normalerweise antworten Abgeordnete auf Anklagepunkte, die gegen ihr Land in Plenarversammlungen hervorgebracht werden. Die chinesische Delegation regierte aber nicht auf Parker.
Aktuelle Artikel des Autors
24. November 2012
Chinas Premierminister Wen Jiabao verlässt die Bühne mit Bedauern
12. August 2012
Bürger aus Taiwan kehrt nach Verhaftung aus China zurück
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.