NTDTV
Preise in China steigen

Foto: NTDTV
Foto: NTDTV
Die nationale Entwicklungs- und Reformkommision des chinesischen Regimes veröffentlichte letzten Dienstag Marktforschungs-Ergebnisse aus 36 Hauptstädten. 80 Prozent von 31 Alltagsartikeln sind von September auf Oktober teurer geworden.
Seither steigen die Preise weiter. Fazhi Evening News in Peking berichtete, dass der Preis für einfaches Gemüse wie Schnittlauch seit Ende Oktober über 40 Prozent gestiegen ist. Ein Apfelbauer stellt fest, dass die Preise allgemein gestiegen sind.
[Mr. Chen, Apfelbauer]:
„Im Grunde steigt alles, Kraut und Karotten kosten ein paar Yuan pro jin (ungefähr ein halbes Kilo), Pflanzenschutzmittel und Speiseöl sind auch teurer.“
Auch für andere allgemeine Waren wie Reis und Speiseöl steigen die Preise. Reis stieg in den letzten zwei Monaten um 30 Prozent, manche Markenöle um 20 Prozent. Die Kosten für wichtige Waren wie Baumwolle und Kohle sind ebenfalls gestiegen.
Experten glauben, zum Teil sei dies durch übermäßiges Gelddrucken verursacht worden. In den letzten zehn Jahren explodierte der Geldvorrat in China von 12 Billionen auf 70 Billionen Yuan. Teile davon absorbierten die Infrastruktur-Entwicklung, der Aktienmarkt und der Immobilienboom. Aber das Abkühlen der Märkte hat nun ein Geld-Überangebot hinterlassen – mit einer Inflation als Resultat.
[Wu Fan, China Berichterstatter]:
“Die Inflation ist nun in die Basisebene des Lebens eingedrungen. Was ist die Basisebene? Das heißt, die Inflation spiegelt sich jetzt im alltäglichen Leben wider, in Alltagsartikeln, Nahrung, Haus und Reis, alles spiegelt sie wider.“
Der Konsumentenpreisindex in China, der die Inflation erfasst, lag im September bei 3,6 Prozent. Der höchste seit fast zwei Jahren. Viele glauben, der Index für Oktober wird steigen – auf über 4 Prozent.

Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.