Bundeskriminalamt
Zahl der Korruptionsdelikte steigt um 35 Prozent
Kein Abwärtstrend erkennbar - im Gegenteil. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Korruptionsdelikte im Vergleich zu 2020 gestiegen. Auch die Zahl von Betrug und Urkundenfälschung steigt.

Das Bundeskriminalamt. Symbolbild.
Foto: Fredrik von Erichsen/dpa
Die Polizei hat 2021 deutlich mehr Korruptionsstraftaten registriert als noch ein Jahr zuvor. Die Zahl stieg um knapp 35 Prozent auf 7433 Delikte, wie das Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden mitteilte.
Parallel dazu gab es auch mehr Begleitdelikte wie Betrug, Urkundenfälschung sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses. Deren Anzahl nahm um mehr als zehn Prozent zu, wie aus dem Bundeslagebild „Korruption 2021“ hervorgeht.
„Ermittlungsverfahren in diesem Kriminalitätsbereich sind häufig sehr komplex“, erläuterte das BKA. Sie könnten zu einer Aufdeckung einer Vielzahl von Einzeltaten führen. Die Zahl der Tatverdächtigen wegen Korruptionsstraftaten stieg 2021 sowohl auf der Nehmerseite (+11,1 Prozent) als auch auf Geberseite (+14,9 Prozent). Der Begriff „Geber“ steht für den Bestechenden, als „Nehmer“ wird der Bestochene bezeichnet. Die Gesamtzahl der Tatverdächtigen lag 2021 bei 2457 Männern und Frauen und damit um rund 13 Prozent höher als im Vorjahr.
Wie aus der Statistik weiter hervorgeht, verringerte sich 2021 die Summe des registrierten Schadens durch Korruptionsfälle im Jahresvergleich um fast ein Viertel auf 61 Millionen Euro (2020: 81 Millionen Euro). Einzelne Großverfahren könnten dabei erhebliche statistische Schwankungen verursachen. (dpa/red)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.