Nach Infektion bis zu 17 Jahre immun
Studie: Natürliche Immunität schützt besser als Corona-Impfung
Genesene profitieren wahrscheinlich nicht von einem verbesserten Schutz gegen COVID-19, wenn sie sich impfen lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Cleveland Krankenhauses mit über 50.000 Teilnehmern. Angst vor einer erneuten Infektion brauchen Genesene dennoch nicht zu haben, denn die natürliche Immunität nach einer überstandenen Corona-Infektion schütze besser als die Impfung.

Natürliche Immunität findet in der Corona-Debatte kaum Beachtung. Eine Studie aus den USA könnte das ändern.
Foto: iStock
Menschen, die zuvor mit SARS-CoV-2 in Kontakt kamen, sind vor einer erneuten Infektion geschützt und müssen daher nicht geimpft werden, so eine neue Studie. Das gilt auch für milde oder asymptomatische Infektionen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher um Dr. Nabin Shrestha von der Abteilung für Infektionskrankheiten der Cleveland Clinic. Sie veröffentlichten Ihre Ergebnisse Anfang Juni vorab auf „medRxiv.org“.
„Unsere Schlussfolgerung ist, dass man, wenn man zuvor infiziert war, aufgrund der früheren Infektion geschützt ist und den Impfstoff nicht braucht“, sagte Dr. Shrestha gegenüber der amerikanischen „The Epoch Times“.
Kein einziger Infizierter unter den Genesenen
Insgesamt werteten die Forscher Daten von 52.238 Mitarbeitern des Cleveland Clinic Health Systems aus. Wer mindestens 42 Tage zuvor positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde, galt als zuvor infiziert und genesen. Wer mindestens 14 Tage vor dem Stichtag der Datenerhebung seine zweite Impfdosis (BioNTech/Pfizer oder Moderna) erhalten hatte, galt als geimpft. Daraus ergeben sich vier Gruppen:
- zuvor nicht infiziert und nicht geimpft,
- zuvor nicht infiziert und geimpft,
- genesen und nicht geimpft, sowie
- genesen und geimpft.
Im Einzelnen ergeben sich folgende Probanden- und Infektionszahlen:

Studienteilnehmer und Corona-Fälle laut Studie.
Foto: ts / Epoch Times
Hohe Wirksamkeit der Impfstoffe nur bei zuvor nicht infizierten
Die Zahlen bestätigen die von den Impfstoffherstellern angegebene hohe (relative) Schutzwirkung. Während die Forscher im Beobachtungszeitraum 2.139 Corona-Fälle unter den ungeimpften und nicht zuvor infizierten Mitarbeitern registrierten, traten unter geimpften ohne vorherige Infektion nur 15 Corona-Fälle auf. Das entspricht einer Reduktion um 99,3 Prozent.
Die Schutzwirkung der Impfung bei zuvor Infizierten konnten die Forscher nicht berechnen:
„Unter den Menschen, die vorher infiziert waren, egal ob sie den Impfstoff genommen haben oder nicht, gab es wirklich keine COVID-Fälle“, sagte Dr. Shrestha.
Frühere Studien unter anderem aus Großbritannien zeigen, dass zuvor Infizierte bei einer Impfung tendenziell mehr und stärkere Nebenwirkungen erfuhren (hier und hier). Die Studie enthält nicht, ob in Cleveland geimpfte Genesene ebenfalls über mehr Nebenwirkungen berichteten. Dementsprechend kann ein Effekt der Impfung nicht ausgeschlossen, aber auch nicht bestätigt werden – weder positiv mit einem verbesserten Impfschutz noch negativ mit mehr Nebenwirkungen.
Natürliche Immunität endet nicht nach sechs Monaten
Die Daten aus Cleveland widerlegen jedoch die auch in der Politik weit verbreitete Annahme, dass eine natürliche Immunität nach wenigen Monaten „aufgebraucht“ ist und nachlässt.
Hätte die Schutzwirkung nach Genesung wie behautet binnen sechs Monaten nachgelassen, wären in der Gruppe der ungeimpften Genesenen ebenfalls etwa zehn Prozent Corona-Positive zu erwarten gewesen. Stattdessen wurden sogar weniger Fälle berichtet als in der Gruppe der Geimpften. Mit anderen Worten: Die natürliche Immunität nach durchgemachter Infektion schützt besser als eine Corona-Impfung.
Wie lange dieser Schutz reicht, ist nach wie vor unbekannt. Laut WHO hält die Immunität sechs bis acht Monate, die Daten aus Cleveland deuten auf mindestens zehn Monate bis über ein Jahr. Bezüglich SARS-CoV-1 reicht die Immunität nach Genesung bis zu 17 Jahre, bei anderen Erkrankungen bis über 20 Jahre
. (ts)
Mit Material von The Epoch Times
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.