Logo Epoch Times
Industrieproduktion

Weniger Aufträge für deutsche Stahlindustrie

Teure Energie macht die Stahlproduktion in Deutschland teuer. In der Folge brechen erst die Aufträge und dann die Produktion ein. Thyssenkrupp plant den Abbau von mehreren tausend Stellen.

top-article-image

Ein wesentlicher Grund für die schwache Stahl-Konjunktur sind die stark gestiegenen Energiepreise.

Foto: Sina Schuldt/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die angeschlagene deutsche Stahlindustrie hat in den Sommermonaten weniger Aufträge erhalten als zuvor. Der Wert der Order ist im dritten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal um 9,4 Prozent gesunken, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beträgt der Rückgang 9,7 Prozent. Der Auftragsbestand ist in der Folge um 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorquartal geschrumpft.
Nicht ganz so drastisch ist die Produktion zurückgegangen. Sie lag im dritten Quartal 0,7 Prozent niedriger als im zweiten Quartal. Im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum zeigt sie sogar einen Zuwachs von 2,7 Prozent.

Energiepreise stark gestiegen – Thyssenkrupp plant Jobabbau

Eine wesentliche Ursache für die schwache Stahl-Konjunktur sind die stark gestiegenen Energiepreise. Im ersten Quartal 2022 war die Produktion noch um 5,2 Prozent höher als aktuell.
Die Umsätze der Stahlindustrie sind ebenfalls zurückgegangen. Zwischen Juli und September 2024 erlösten die Unternehmen 1,8 Prozent weniger als im zweiten Quartal.
Auf Grund der gestiegenen Kosten plant der Konzern Thyssenkrupp aktuell den Abbau und die Ausgliederung mehrerer tausend Stellen.
Ende September waren in der Branche noch 71.200 Menschen beschäftigt. Das waren 1,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor und so viele wie seit Ende September 2020 nicht mehr. (dpa/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.