Aachener Dom: Die Pfalz-Kapelle der germanischen Könige

Die Marienkirche Karls des Großen ist als Kernbau des Aachener Doms bis heute erhalten. Sie war ein sakrales Zentrum des karolingischen Reiches und wurde zur Krönungskirche der mittelalterlichen Könige. Als Karl der Große 814 starb, wurde die Kirche seine Begräbnisstätte. Der Aachener Dom wurde 1978 als erstes deutsches Monument UNESCO-Welterbe.
Foto: © Stadt Aachen / Jörg Hempel


Die Karlsbüste ist ein um 1350 geschaffenes Reliquiar und in der Domschatzkammer ausgestellt.
Foto: eckstet/CC BY-SA 3.0

Steinfiguren an der Fassade des Aachener Doms.
Foto: © Stadt Aachen / Andreas Herrmann

Blick in die Kuppel des Oktogons mit Barbarossaleuchter. Der Barbarossaleuchter, entstanden um 1165, ist ein Radleuchter von über vier Metern Durchmesser.
Foto: © Stadt Aachen / Andreas Herrmann
Aktuelle Artikel des Autors
23. April 2024
Dirigent lobt: „Unglaubliche Präzision“ von Shen Yun
05. Oktober 2021
Uralte Geschichten der Weisheit: Ein unschätzbarer Schatz
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.