Kostümbildnerin über Shen Yun in Wien: „Das sind Erinnerungen, die bleiben“

Die Wiener Kostüm-Designerin Anna Pollack fand die Kostüme von Shen Yun "zum Seufzen schön".
Foto: Screenshot NTD
WIEN – Bei der ersten Wiener Aufführung von Shen Yun Performing Arts in der Stadthalle, war gestrigen 10. März auch die Kostümbildnerin Anna Pollack im Publikum. Sie betreibt in Wien ein eigenes Atelier und war von der Welt des klassischen chinesischen Tanzes, in die man bei Shen Yun eintaucht, begeistert.
„Fantastisch!“, sagte sie nach der Aufführung, „ich habe es noch nie vorher gesehen.“ Eine Freundin habe sie überredet, zu Shen Yun mitzugehen, so Pollack. „Ich bin schwer beeindruckt und sehr ungelenkig“, meinte sie mit einem Augenzwinkern über die Leistung der Tänzerinnnen und Tänzer. „Da gibt es eine Körperbeherrschung, atemberaufbend!“
Besonders angesprochen war sie von einem Stück über den himmlischen König der Vögel. „Das Phönix-Stück, das fand ich besonders schön“, so die Designerin. „Das war poetisch, würde ich sagen.“ Das symbolisch dargestellte Aufsteigen des mystischen Vogels aus Nebel und Wolken beeindruckte sie besonders: „Wo sich dann die einzelnen Tänzerinnen am Ende des Stückes zu einer ganzen, großen Figur fügen, das fand ich sehr, sehr schön.“
Kostüme? „Zum Seufzen schön!“
„Zum Seufzen! Wirklich schön!“, fand sie als Fachfrau die Kostüme von Shen Yun. „Da wünscht man sich regelrecht einmal, so etwas Großes selbst machen zu können. Allein diese Fülle an Kostümen, wunderbar. Und die Stoffe …“ Am liebsten würde sie als Designerin natürlich hingehen und sie anfassen. „Ich habe viel Seide gesehen und das lässt das Schneiderherz natürlich höher schlagen“, so Pollack.
Sie selbst hat ein eigenes Atelier, wo sie professionell Kostüme für Theater und Film gestaltet, aber auch eine eigene Modelinie und Kinderkleidung, verriet die Designerin.
Auf jeden Fall bekam sie Inspiration für ihre eigene künstlerische Arbeit. Der Abend werde bei ihr tiefe Erinnerungen hinterlassen. „Das sind Erinnerungen die einem einfach bleiben und die durchaus woanders wiederkommen können (…) Es ist einfach dieses gesamte Bild, in verschiedenen Szenen, wo sich viele Tänzer zu einer Figur zusammenfügen. Diese Einheit zu sehen, wo einzelne Akrobaten zu einem Ganzen werden, wo man dann gar nicht mehr weiß, wen schaue ich mir jetzt an. Wo zuerst schauen? Überall auf einmal!“
Gefühl der Zusammengehörigkeit
Die bei Shen Yun gezeigten Werte der chinesischen Kultur empfand sie wie folgt: „Also man kriegt ein Gefühl für eine Zusammengehörigkeit. Dass es eben nicht um den einzelnen geht, sondern um das Gemeinsame. Und gerade so eine Aufführung wie diese, das geht nur, wenn die dort gemeinsam arbeiten und nicht jeder nur für sich alleine. Alle gemeinsam.“
Die Aufführung wird sie „auf alle Fälle“ weiterempfehlen: „Es ist auf alle Fälle etwas, wo ich mit vollem Herzen sagen kann: Gehen Sie es sich selbst anschauen.“
(Interview: NTD, Bearbeitung:rf)
Die nächste Station ist Frankfurt a. M. von Fr., 13. – So., 15. März
Das aus New York kommende Ensemble Shen Yun Performing Arts besteht aus vier Tourneegruppen, die gleichzeitig in der Welt auftreten. Mehr Informationen
erhalten Sie auf der Webseite: ShenYunPerformingArts.org

Die Epoch Times betrachtet Shen Yun Performing Arts als herausragendes kulturelles
Event unserer Zeit. Wir haben deshalb seit der Gründung von Shen Yun im Jahre 2006 von den Zuschauerreaktionen berichtet. HIER KLICKEN

Aktuelle Artikel des Autors
06. September 2021
Sonnenkönig und Kaiser Kangxi: Freundschaft aus Schicksal
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.