Fliegen
Ballonfestival: Ein Himmel voller Farbtupfer

Festival-Highlight: Ballonglühen an den Alpen mit Walzermusik.
Foto: Tourismusverband Tannheimer Tal
Zwei Wochen lang ist das Tannheimer Tal Schauplatz für Start- und Landemanöver der Heißluftballons – gemeldet sind 25 Teams aus aller Welt.
Bunte Riesen heben täglich zwischen 11 und 12 Uhr ab und steigen, bis sie als leuchtende Farbtupfer über den Gipfeln schweben. Bei optimalen Wetterbedingungen brechen manche Piloten im Tannheimer Tal sogar zur Alpen-Überquerung auf.
Andere genießen bei einer Tour ins benachbarte Allgäu den im Winter besonders weiten Ausblick auf die Märchenkulisse mit verschneiten Bergen und den Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau.
Gäste im Tannheimer Tal haben die Möglichkeit, an einer Ballonfahrt teilzunehmen. Der Preis beträgt 220 Euro pro Person. Inbegriffen sind die Mithilfe beim Auf- und Abbau sowie eine waschechte „Ballontaufe” vom Piloten nach der ein- bis zweistündigen Fahrt. Der Brauch aus dem 18. Jahrhundert erhebt den Mitfahrer in den Adelsstand der Ballonfahrer. Anmelden kann man sich am Startplatz oder vorab bei Rudi Höfer unter der Telefonnummer +43 (676) 9 49 02 50. Kinder müssen mindestens 12 Jahre alt und 1,20 Meter groß sein.
Abends bietet das Festival ein Rahmenprogramm. Ein Highlight ist das traditionelle Ballonglühen am 9. Januar in Nesselwängle und am 16. Januar in Jungholz, jeweils um 20 Uhr. Dabei bleiben die Ballonkörbe am Boden stehen. Die erleuchteten Ballonhüllen „glühen” in der Dämmerung und wiegen sich zur sanften Walzermusik.
Weitere Informationen bei:
Tourismusverband Tannheimer Tal unter www.tannheimertal.com und +43 (5675) 62 20 0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.