Meinung
Jamaika adé?
Der erste Schuss traf nicht ins Schwarze
Die Spitze der Grünen hat das Koalitionsangebot der CDU/CSU-Fraktion in den Wind geschlagen. Zumindest vorerst. Im Machtpoker um das Kanzleramt stehen sich damit Angela Merkel und Amtsinhaber Gerhard Schröder weiter in einer Pattsituation gegenüber.
Die Avancen der Union an die Grünen auf Bundesebene können, auch wenn es bei letzteren anscheinend noch an Dialogbereitschaft mangelte, als historischer Moment im Verhältnis zwischen den beiden Parteien bezeichnet werden. Der Schmerz bei der Union und ihrer Kanzlerkandidatin durch den auf persönliche Attacken ausgerichteten Wahlkampf der SPD sitzt noch tief. Der Machtanspruch Schröders hat dazu geführt, dass man sich sogar in Richtung Grün bewegte. Die inhaltlichen Diskrepanzen mögen dabei hier zwar größer sein, doch über Inhalte könnte sich reden lassen. Zum Beispiel könnten der Energiekonsens der Atomwirtschaft und die Tatsache, dass ein EU-Beitritt der Türkei innerhalb der nächsten vier Jahre ausgeschlossen ist, die unterschiedlichen Positionen in diesen Fragen entschärfen. „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“ – vielleicht setzt sich diese alte Spruchweisheit durch, wenn man auf beiden Seiten wirklich das Beste für unser Land will.
Die grüne Parteispitze mag freilich ihre Stammwähler nicht verlieren und fürchtet auch den Aufstand der Basis. Auch mangelt es noch an der Fähigkeit, sich aus verkrusteten Anschauungen zu lösen. Die Chancen, auch aus dem (wert-)konservativen Lager Menschen für eine ökologisch orientierte Wirtschaftspolitik zu gewinnen, sind jedoch nicht gering zu schätzen. Wenn es den Grünen ernst ist mit realisierbarer Ökologie und einer finanzierbaren sozialen Gerechtigkeit, wären inhaltliche Sondierungsgespräche mit den politisch Andersdenkenden doch die Gelegenheit, eigene Positionen ins fremde Lager zu tragen und dieselben gleichzeitig auf ihre Standfestigkeit zu überprüfen.
Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers oder des Interviewpartners dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.
Aktuelle Artikel des Autors
04. Juni 2008
Emotion und Macht
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.