
Die Windkraftkontroverse Folge 5: Umweltauswirkungen
Epoch Times war für Sie in acht Bundesländern unterwegs und sprach mit Anwohnern, Bürgerinitiativen, Politikern und Windkraftprojektleitern.

Die Kontroverse um Windkraft flaut nicht ab. Ganz im Gegenteil: Um die Klimaziele mit der Energiewende zu erreichen, wird der Ausbau seitens der Politik gefördert, doch zugleich regt sich immer mehr Widerstand in der Bevölkerung.
Epoch Times war für Sie in acht Bundesländern unterwegs und sprach mit Anwohnern, Bürgerinitiativen, Politikern und Windkraftprojektleitern. Was also steckt hinter diesem Konflikt und gibt es Kompromisse oder einen goldenen Weg?
Folge 5:
Windräder haben ein grünes Image, weshalb viele Menschen davon ausgehen, dass sie die Umwelt kaum belasten und es sich genau um die richtige Technik handelt, um etwas für den Klimaschutz zu tun.
Ist das wirklich so? Wir betrachten das Thema differenziert und werfen in dieser Folge einen Blick auf den CO2-Fußabdruck und welche Umweltauswirkungen der Betrieb der Windräder verursacht. In Deutschland sind derzeit rund 30.000 Anlagen installiert. Das ist eine Größenordnung, die nicht zu vernachlässigen ist.
Wir schauen zunächst einmal auf das größere Geschehen, auf den Wind und wie die Windräder die Lufströmungen beeinflussen.
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.