NTDTV
Singapur – Behördenwillkür gegen Falun Gong Praktizierende

Frau Zhi ist chinesische Staatsbürgerin und seit 2005 ständiger Bewohner von Singapur. Doch Frau Zhi praktiziert auch Falun Gong und diese spirituelle Praktik wird seit mehr als zehn Jahren durch das kommunistische Regime in China verfolgt.
Im Mai lief ihre Wiedereintrittserlaubnis für Singapur aus. Doch die Einwanderungsbehörde lehnte eine Erneuerung ab. Ohne diese könnte Frau Zhi ihren Inländerstatus verlieren, sobald sie das Land verlässt.
[Zhi Hui, Falun Gong-Praktizierende]:
„Als ich während des 30-minütigen Gesprächs die Beamtin nach dem Grund für die Verweigerung fragte, rückte die Tatsache in den Mittelpunkt, dass ich eine Falun Gong-Praktizierende bin. Ein paar Dinge, die sie sagte, blieben mir in Erinnerung. Gleich zu Beginn sagte sie, die Regierung von Singapur habe eine sehr strenge Einstellung zu Falun Gong.”
„Als ich während des 30-minütigen Gesprächs die Beamtin nach dem Grund für die Verweigerung fragte, rückte die Tatsache in den Mittelpunkt, dass ich eine Falun Gong-Praktizierende bin. Ein paar Dinge, die sie sagte, blieben mir in Erinnerung. Gleich zu Beginn sagte sie, die Regierung von Singapur habe eine sehr strenge Einstellung zu Falun Gong.”
Falun Gong ist eine traditionelle chinesische, spirituelle Lehre mit buddhistischen und daoistischen Prinzipien. Die Kommunistische Partei in China verbot die Lehre im Jahr 1999 und verfolgt deren Anhänger seither brutal.
Das Regime in Peking ist bekannt dafür, seinen politischen Einfluss zu nutzen, um die Verfolgung auf das Ausland auszuweiten.
Singapur unterhält enge wirtschaftliche und politische Beziehungen zum Regime. Falun Gong-Praktizierende sprechen von zunehmender Unterdrückung durch die Behörden.
Im vergangenen Jahr verhaftete die Polizei fünf Chinesen an einem beliebten Touristik-Ort. Sie hatten Falun Gong-Übungen gemacht und Plakate über die Verfolgung aufgestellt. Das geschah einige Wochen vor dem Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsforum, bei dem Chinas Staatspräsident Hu Jintao erwartet wurde.
Im Mai beschuldigte die Polizei in Singapur Falun Gong-Praktizierende für das Ausstellen der Plakate (Zitat) „der Beschädigung von öffentlichem Eigentum“.
Wie die Rechtsabteilung der Weltorganisation zur Untersuchung der Verfolgung von Falun Gong berichtet, verklagte die Regierung von Singapur zwischen 2001 und 2006 mehrfach Falun Gong-Praktizierende für den „Besitz von VideoCDs“ und „übler Nachrede gegenüber der chinesischen Botschaft“.

Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.