INSA sieht Union bei 30 Prozent, AfD bei 22 – beide Parteien im Aufschwung
Union, AfD, Grüne und Linke im Aufwind, alle übrigen Bundestagsparteien im Sinkflug: Das ist die Momentaufnahme des Meinungsforschungsinstituts INSA zur Sonntagsfrage mit Stand 27. Januar 2025. Bliebe es dabei, wäre ein schwarz-rotes Koalitionsbündnis wohl die einzige Option für Friedrich Merz.

Das Archivbild zeigt den gut gefüllten Plenarsaal im Reichstagsgebäude zu Berlin. Nach dem 23. Februar wird er nur noch mit 630 Sitzen bestückt sein.
Foto: picture alliance / dpa
BSW mit stärkstem Verlust, Linke und FDP wären raus
Können die Potenziale noch für eine Überraschung sorgen?
FDP, BSW und Linke bisher nicht abgeschrieben

Im Rennen um die Wählergunst liegt die CDU weiterhin vorn. Die AfD konnte zuletzt konnte leicht aufholen. FDP, Linke und Freie Wähler kommen auf weniger als fünf Prozent. Veränderungen vor und nach wichtigen ausgewählten Ereignissen angegeben sofern diese über 0,1 Prozentpunkte betragen.
- In den vergangenen drei Wochen erzielte die Union bei verschiedenen Umfrageinstituten Werte zwischen 28 und 34 Prozent.
- Im selben Zeitraum erreichte die AfD Werte zwischen 19 und 22 Prozent, Tendenz langsam steigend.
- Die SPD konnte ihren Platz als drittstärkste Kraft mit Werten zwischen 15 und 19 Prozent halten.
- Die Grünen befinden sich laut INSA wieder im Aufwind. Zwischendurch waren Werte von bis zu 15 Prozent (YouGov, 20. Januar) für sie gemessen worden.
- Die bei INSA festgestellten 4,5 Prozent für die FDP bedeuten den besten Wert der vergangenen drei Wochen. Anhang des Jahres sah INSA die Partei noch bei lediglich 3,5 Prozent.
- Für das BSW waren im gleichen Zeitraum Werte zwischen 6,0 und 7,0 Prozent drin. Trotz des jüngsten Verlusts bei INSA scheint das Bündnis damit in den Bundestag zu kommen.
- Der Tiefstwert von 3,0 Prozent wurde auch bei den Linken nicht unterschritten. Am besten schnitten die Linken noch bei der Forschungsgruppe Wahlen am 23. Januar ab: Damals war der Bundestagseinzug mit 5,0 Prozent noch in greifbarer Nähe.
Derzeit einzige gangbare Koalitionsoption: Schwarz-Rot
Vergleich zur Bundestagswahl 2021

Seit der Bundestagswahl 2021 konnte die AfD ihre Wählerschaft nahezu verdoppeln. Das neu gegründete BSW erreichte aus dem Stand knapp unter 5 Prozent und liegt vor FDP und Linke. Die größten Verluste mussten SPD und FDP hinnehmen, wobei letztere nahezu zwei Drittel ihrer Wähler verlor.
Aktuelle Artikel des Autors
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.