Absichgserklärung steht an
Autobauer Honda und Nissan sprechen über mögliche Fusion
Japanischen Medien zufolge befinden sich die beiden japanischen Autobauer Honda und Nissan in Vorgesprächen über eine mögliche Fusion. Im Gespräch ist offenbar ein Zusammenschluss unter einer gemeinsamen Holding.

Nissan-Chef Makoto Uchida (links), schüttelt Toshihiro Mibe (rechts), Präsident und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Autoherstellers Honda, nach einer Pressekonferenz in Tokio am 1. August 2024 die Hand.
Foto: Richard A. Brooks/AFP via Getty Images
Die beiden japanischen Autobauer Honda und Nissan befinden sich Berichten zufolge in Vorgesprächen über eine mögliche Fusion. Wie etwa die Tageszeitung „Nikkei“ am Mittwoch berichtete, wollen die Unternehmen über einen Zusammenschluss unter einer gemeinsamen Holding beraten und „bald“ eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnen.
Demnach geht es vor allem darum, boomenden Elektroautobauern wie Tesla aus den USA und chinesischen Herstellern etwas entgegenzusetzen.
Beide Autobauer befinden sich bereits in einer strategischen Partnerschaft, die nun offenbar ausgeweitet werden soll. Ein Sprecher von Honda sagte zu den Berichten auf Anfrage, es würden „Möglichkeiten der Zusammenarbeit“ erörtert, es sei aber noch nichts entschieden.
Von Nissan hieß es, der Inhalt der Berichte sei von keinem der beiden Unternehmen kommuniziert worden und sollte es Neuigkeiten geben, werde zu gegebener Zeit informiert.
Japans zweit- und drittgrößter Autobauer
Dem japanischen Fernsehen zufolge könnten die Unternehmen am kommenden Montag eine entsprechende Ankündigung machen. Honda und Nissan sind der zweitgrößte beziehungsweise drittgrößte Autobauer Japans hinter Toyota.
Durch eine mögliche Fusion könnte der weltweit drittgrößte Autobauer hinter Toyota und dem Volkswagen-Konzern entstehen. Im Gespräch ist den Berichten zufolge auch, Mitsubishi mit ins Boot zu holen, dessen größter Anteilseigner wiederum Nissan ist.
Die Spekulationen ließen die Aktienkurse von Nissan und Mitsubishi kräftig im zweistelligen Prozentbereich steigen. Honda verlor hingegen leicht. Besonders dem von tausenden möglichen Stellenstreichungen betroffenen Hersteller Nissan könnte eine Bündelung der Kräfte mit anderen Herstellern im Bereich der Elektromobilität enorm helfen. (afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.