Chinesische "Energie-Diplomatie"
China investiert weltweit 10 Milliarden in Öl und Gas-Förderung

China ist größter Energieverbraucher weltweit. Deshalb kauft das Land sich weltweit in Gas- und Ölförderung ein.
Foto: STR/AFP/Getty Images
China will in diesem Jahr umgerechnet 10 Milliarden Euro in die Erschließung eigener Öl- und Gas-Reserven investieren. Dies soll die Abhängigkeit von Energie-Importen senken. Staatschef Xi Jinping hat eine Reihe von Nachbarländern besucht, in denen China Ölquellen besitzt, um Projekte abzuschließen. Gleichzeitig kaufen chinesische Staatsunternehmen große Anteile auländischer Ölfirmen auf, um Chinas riesigen Energiebedarf zu decken.
Verzicht auf Importöl unumgänglich
Der Verzicht auf Importöl ist für das Reich der Mitte allerdings unumgänglich: China verfolgt deshalb eine gezielte Strategie, um die zukunftige Versorgung damit sicherzustellen: Es kauft sich in Energie-Förderungsprojekte ärmerer Nachbarstaaten ein. Mit Kasachstan wurde ein 30 Milliarden Dollar-Deal abgeschlossen, der China 8,3 Prozent am dortigen Ölfeld Kashagan sichert, in Usbekistan ging es um Öl, Gas und Uran im Wert von 15 Milliarden US-Dollar, so The Economist.
Chinesische Energie- und Ölförderung weltweit
In Kenia und Uganda will China 5 Milliarden US-Dollar investieren. Hier soll ein chinesisches Staatsunternehmen zusammen mit europäischen Partnern ugandische Ölfelder erschließen, in denen geschätzte 3,5 Milliarden Barrel Rohöl lagern.
Auch plant China seine heimische Gasproduktion bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln, gemessen am Stand von 2011. China ist aktuell größter Energieverbraucher der Welt. Experten schätzen, dass China die USA als größter Importeur von Rohöl schon 2017 überholen wird.
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.