Logo Epoch Times
Keine förmliche Vereinbarung

Elon Musk lässt Klage gegen OpenAI fallen

Im Februar zog Elon Musk gegen die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI vor Gericht. Doch nun gibt der Tesla-Chef auf. Experten hatten bezweifelt, dass er mit seinen Vorwürfen weit kommen würde.

top-article-image

Elon Musks Gehirnimplantate-Firma Neuralink hat ein Problem mit einem Gehirn-Chip eingeräumt. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Tech-Milliardär Elon Musk hat seine Vertragsverletzungsklage gegen die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI fallengelassen. Gründe wurden in den Gerichtsunterlagen nicht genannt.
Für heute war in San Francisco eine Anhörung zum Antrag von OpenAI angesetzt, die Klage abzuweisen. Der Tesla-Chef hatte OpenAI im Februar verklagt.
Der Unternehmer machte vor allem geltend, dass die 2015 von ihm mitgegründete Firma vom vereinbarten Weg abgekommen sei, ein nicht auf Profit ausgerichtetes Unternehmen zu sein, dessen Forschung zu Künstlicher Intelligenz der Menschheit zugutekommen sollte.
Jetzt profitiere vor allem Großinvestor Microsoft davon – nach Darstellung Musks eine „eklatante Verletzung“ der ursprünglichen Gründungsvereinbarung. OpenAI konterte, es habe keine förmliche Vereinbarung gegeben, gegen die man hätte verstoßen können.

Vorwürfe auch Richtung Elon Musk

Die Firma reagierte zudem mit eigenen Vorwürfen gegen Musk. Er habe die „volle Kontrolle“ über OpenAI und den Chefposten des Unternehmens angestrebt, schrieben Mitgründer des Start-ups um Chef Sam Altman in einem Blogeintrag.
Auch habe Musk 2018 dafür geworben, OpenAI mit dem von ihm geführten Elektroauto-Hersteller Tesla zusammenzulegen. Musk äußerte sich nicht zu der Darstellung, die größtenteils von damaligen E-Mails belegt zu sein scheint.
Der KI-Chatbot ChatGPT hatte vor einem Jahr den Hype um Künstliche Intelligenz ins Rollen gebracht – mit Erwartungen, die von schier unbegrenzten Möglichkeiten im Digitalen bis hin zur Angst vor einem Auslöschen der Menschheit reichen.
Solche KI-Chatbots werden mit gewaltigen Mengen an Informationen angelernt und können Texte auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren. Das Prinzip dahinter ist, dass sie Wort für Wort abschätzen, wie ein Satz weitergehen sollte.

Warnung vor Gefahren von KI

Musk hat wiederholt vor den Gefahren von Künstlicher Intelligenz gewarnt und bezeichnete KI sogar als „unsere größte existenzielle Bedrohung“. Zugleich investiert der reichste Mann der Welt massiv in Künstliche Intelligenz und hat mit xAI ein eigenes KI-Unternehmen gestartet.
Am Montag hatte Musk mit heftiger Kritik auf die Ankündigung einer Partnerschaft des Technologieriesen Apple mit OpenAI reagiert. „Apple hat keine Ahnung, was passiert, wenn es Ihre Daten OpenAI anvertraut“, schrieb er im Onlinedienst X.
(dpa/afp/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.