Logo Epoch Times
Meta-Analyse

Johns-Hopkins-Studie: Corona-Lockdowns ohne merklichen positiven Effekt

Forscher der Johns-Hopkins-Universität ermittelten die Reduzierung von COVID-19-Todesfällen durch Lockdowns auf nur 0,2 Prozent. Das ergab eine Meta-Analyse aus 24 einzelnen Studien. Dieses Ergebnis lässt die Forscher zu einem klaren Fazit kommen.

top-article-image

Eine Stadt im Lockdown.

Foto: Sylvia Lederer/XinHua/dpa/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Eine neue Meta-Analyse der Johns-Hopkins-Universität untersuchte die Effektivität von Lockdowns während der Corona-Pandemie. Das Ergebnis: Die staatlich verhängten Lockdowns haben keine oder nur minimale Auswirkung auf die Zahl der Todesopfer von COVID-19. Zu diesem Schluss kamen drei Forscher, die 24 Studien analysierten.
Die Forscher unter der Leitung von Steve Hanke, Mitbegründer des Johns-Hopkins-Institut für angewandte Wirtschaftswissenschaften, globale Gesundheit und Unternehmensforschung, untersuchten 18.590 Studien, um die 24 Arbeiten für die endgültige Analyse auszuwählen.
Sie kamen zu dem Schluss, dass Lockdowns in Europa und den Vereinigten Staaten die durch COVID-19 verursachte Sterblichkeit im Durchschnitt um lediglich 0,2 Prozent verringerten. Die Anordnung von Quarantäne reduzierte die Sterblichkeit im Durchschnitt um 2,9 Prozent.

“Lockdowns sollten abgelehnt werden”

Die Studie befasste sich speziell mit staatlich verordneten Maßnahmen, einschließlich Maskenpflicht und Reiseverboten, nicht aber mit freiwilligen Maßnahmen.
„Während diese Meta-Analyse zu dem Schluss kommt, dass Lockdowns wenig bis gar keine Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben, haben sie dort, wo sie eingeführt wurden, enorme wirtschaftliche und soziale Kosten verursacht… Folglich sind Lockdowns unbegründet und sollten als pandemiepolitisches Instrument abgelehnt werden”, schreiben die Forscher.
Von allen untersuchten Lockdown-Maßnahmen erwies sich die Schließung von nicht lebensnotwendigen Geschäften als am wirksamsten: Sie reduzierte die COVID-19-Sterblichkeit im Durchschnitt um 10,6 Prozent. Die Forscher vermuten, dass das vor allem auf die Schließung von Bars und Diskotheken zurückzuführen ist.
“Nur Geschäftsschließungen zeigten durchweg einen negativen Zusammenhang mit der COVID-19-Sterblichkeit, aber die Schwankungsbreite der geschätzten Wirkung ist groß. Drei Studien finden nur geringe bis gar keine Auswirkungen, und drei finden große Auswirkungen. Zwei der größeren Effekte stehen im Zusammenhang mit der Schließung von Bars und Restaurants”, heißt es in der Studie.
Die Studie ergab, dass Verbote und Einschränkungen von Versammlungen die COVID-19-Sterblichkeit um 0,6 Prozent bzw. 1,6 Prozent leicht erhöhten.
„Insgesamt kommen wir zu dem Schluss, dass Lockdowns kein wirksames Mittel zur Verringerung der Sterblichkeitsrate während einer Pandemie sind, zumindest nicht während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie”, schreiben die Forscher.

Lockdowns – mehr Schaden als Nutzen

Während die COVID-19-Sterblichkeit nur geringfügig oder gar nicht beeinflusst wurde, hatten die Lockdowns eine erhebliche Wirkung auf Menschen, die an anderen Krankheiten litten. So führten Lockdowns dazu, dass etwa 40 Prozent der Erwachsenen in den USA im Juni 2020 dringende medizinische Behandlungen verzögerten oder vermieden.
Darüber hinaus beobachten viele Fachleute negative Auswirkungen eines Lockdowns, wie etwa Existenzbedrohung von Kleinunternehmern, eine erhöhte Selbstmordrate, Zunahme an häuslicher Gewalt und psychischen Krankheiten.
Das Ergebnis der Meta-Analyse deckt sich mit einer im September letzten Jahres veröffentlichten Analyse von 100 COVID-19-Studien. Demnach hätten “Lockdowns bestenfalls eine marginale Auswirkung auf die Zahl der COVID-19-Todesfälle.”
Eine Ende 2020 veröffentlichte Meta-Analyse sagte hingegen, dass die COVID-19-Sterblichkeit durch Lockdowns erfolgreich reduziert werden konnte. Die Forscher der Johns-Hopkins-Studie weisen darauf hin, dass in der Analyse von 2020 mehrere Modellstudien verwendet wurden, “die wir ausdrücklich ausgeschlossen haben.” (mf)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.