Logo Epoch Times

Nächster Fauxpas: Heiko Maas zieht erneut Unmut auf sich – bei den USA

Außenminister Heiko Maas bedankt sich bei der halben Welt für die Wiedervereinigung Deutschlands - allerdings nicht bei den USA. Dabei wäre ohne den Nato-Partner USA kein geeintes Deutschland möglich gewesen.

top-article-image

Die Westberliner drängen sich Anfang November 1989 vor der Berliner Mauer, als sie zusehen können, wie ein DDR-Grenztrupp einen Teil der Mauer abreißt, um einen neuen Grenzübergang zwischen Ost- und Westberlin in der Nähe des Potsdamer Platzes zu eröffnen.

Foto: GERARD MALIE/AFP via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Außenminister Heiko Maas (SPD) eckt erneut außenpolitisch an – und zwar bei den USA.
Heiko Maas dankte zahlreichen politischen Akteuren, die einen Beitrag zur Wiedervereinigung und dem Mauerfall leisteten. Ausdrücklich betont er dabei den Einsatz der damaligen Außenminister und Bürgerrechtler in Polen, Ungarn, den baltischen Ländern, der früheren Tschechoslowakei. Er dankt auch dem ehemaligen sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow, berichtet der “Focus”.
Allerdings einem nicht: den USA. Ohne das Zutun des Nato-Partners USA wäre jedoch keine Wiedervereinbarung denkbar gewesen. Erinnert sei an die 2+4-Verträge, den Staatsvertrag, der zwischen der BRD und der DDR einerseits sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den USA andererseits den Weg für die Wiedervereinigung freimachte.

Amerikanischer Botschafter ist enttäuscht

Jeff Kornblum, der ehemalige US-Botschafter in Deutschland, kritisiert Maas:
“Ich bin sehr enttäuscht”, Mass bedanke sich “bei der halben Welt, aber erwähnt die Verdienste der Amerikaner für Deutschland und die Wiedervereinigung an keiner Stelle”. Er habe offensichtlich “Angst, irgendetwas Positives über Amerika zu sagen”, so “Focus”.
Ähnlich verwundert äußerte sich auch Ben Hodges, Ex-Befehlshaber der US-Truppen in Europa.
„Die USA und die Alliierten standen Deutschland während des gesamten Kalten Krieges wegen unserer gemeinsamen Werte bei. Dies war der Schlüssel, der zum Fall der Mauer am 9. November 1989 führte. Daher verstehe ich nicht, warum Minister Maas Präsident Reagan nicht ausdrücklich gedankt hat, obwohl er Michail Gorbatschow und andere ausdrücklich nannte”. (er)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.