Politisches Tabu in China: 30 Jahre Tian’anmen-Massaker

Rauchsäulen, Verwüstung und ratlose Menschen am 4. Juni 1989 auf der Changan Avenue in Peking.
Foto: Kyodo News/dpa

Wenige Wochen vor dem Massaker: Studenten protestieren auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking.
Foto: Edgar Bauer

Allein gegen die Panzer: Ein Mann stellt sich auf dem Changan Blvd. am Platz des Himmlischen Friedens, einem ganzen Konvoi entgegen.
Foto: Jeff Widener/AP

Der Tag des Massakers: Demonstranten auf einem gepanzerten Militärfahrzeug am Tiananmen, dem Platz des Himmlischen Friedens.
Foto: Jeff Widener/AP

Zivilisten treffen am 3.6.1989 auf Soldaten am Tiananmen, dem Platz des Himmlischen Friedens.
Foto: Jeff Widener/AP

Nach der blutigen Niederschlagung der Demokratiebewegung 1989 stand Wu’er Kaixi auf Platz zwei der Liste mit den meistgesuchten Studentenführern. Er konnte flüchten und lebt seither in Taiwan.
Foto: Andreas Landwehr

Der frühere chinesische Leutnant Li Xiaoming gehörte am 4. Juni 1989 zu den Truppen, die die demonstrierenden Studenten vom Platz des Himmlischen Friedens räumen mussten.
Foto: Andreas Landwehr
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.