Pompeo sieht Herkunft des Coronavirus aus Labor in Wuhan als erwiesen an
US-Außenminister Mike Pompeo kritisierte die Kommunistische Partei Chinas wegen ihrer Täuschungsmanöver rund um das Corona-Virus.

US-Außenminister Mike Pompeo kritisiert das Verhalten von Chinas KP in der Corona-Krise.
Foto: Manuel Balce Ceneta/AP/dpa/dpa
US-Außenminister Mike Pompeo hat China in der Debatte über den Ursprung der Coronavirus-Pandemie erneut schwer belastet. Es gebe “überwältigende Beweise” dafür, dass der neuartige Erreger aus einem Labor in der chinesischen Stadt Wuhan stamme, sagte Pompeo am Sonntag dem TV-Sender ABC. Zum Vorwurf, das Virus sei absichtlich freigesetzt worden, äußerte sich der frühere CIA-Direktor nicht.
Bereits in der Vergangenheit sei die Welt durch Viren aus chinesischen Laboren in Gefahr gebracht worden, sagte Pompeo. China sei bekannt dafür, “die Welt zu infizieren und minderwertige Labore zu betreiben”. Der US-Außenminister warf Peking mit Blick auf die Corona-Krise eine “kommunistische Desinformationskampagne” vor. China blockiere außerdem weiterhin die Beteiligung von Experten aus westlichen Ländern an den Untersuchungen zum Coronavirus.
Neue Zölle angedroht
US-Präsident Donald Trump hatte China im Streit um den Ursprung der Coronavirus-Pandemie am Donnerstag mit neuen Strafzöllen gedroht. Neben den USA verlangen auch eine Reihe weiterer Staaten von China mehr Transparenz. Den chinesischen Behörden zufolge ging das Coronavirus von einem Fisch- und Wildtiermarkt in Wuhan auf den Menschen über.
Seit Monaten gibt es aber Spekulationen, das Virus könnte in dem Wuhan-Institut für Virologie durch einen Unfall freigesetzt oder sogar absichtlich geschaffen worden sein. Die chinesischen Behörden weisen das entschieden zurück. (afp)
{#gesichtsmasken}
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.