Schweden: Firma implantiert 150 ihrer Angestellten einen Mikrochip
Eine schwedische Firma hat mit dem „Verchippen“ ihrer Angestellten begonnen. Mit dem Chip können unter anderem die Arbeitszeiten der Angestellten nachvollzogen werden. Gegner warnen: Mit dieser Technologie geht ein Freiheitsverlust einher.

Ein RFID-Mikrochip wird in die Hand einer Frau implantiert.
Foto: Screenshot / YouTube/ IBT
Das schwedische Unternehmen Epicenter hat seinen Angestellten angeboten, RFID Chips (RFID: Radio Frequency Identification) unter die Haut zu implantieren. 150 Mitarbeiter haben sich dafür bereit erklärt. Mit dem Chip kann man Sicherheitstüren öffnen, Fotokopierer bedienen und in der Kantine bezahlen. Der Chip und das Implantieren ist für die Angestellten kostenfrei. Dies berichtet „ABC Australien“.
Chip dient zur Überwachung der Arbeitszeit
Mit dem winzigen Stück Technik wird zum Beispiel die Arbeitszeit genau überwacht. Auch Arbeitsunterbrechungen wie der Gang zur Toilette und Kaffeepausen würden auf diese Weise aufgezeichnet.
Die Technologie des RFID-Chips ist von Smartphones und Kreditkarten bekannt. Sie wird zur kontaktlosen Bezahlung genutzt, zur Öffnung von Türen oder zum Starten des Autos. Auch könne der Gesundheitszustand des Chipträgers so verfolgt werden.
RFID-Chip steckt in Reiskorngroßem Glas
Die Technologie ist in einen kleinen Glaszylinder eingebettet, der ungefähr die Größe eines Reiskorns hat. Es wird mit einer Injektionsspritze in den fleischigen Teil der Hand des Empfängers gegeben.
Sicher bedeutet die Technologie ein Kompromiss aus Verlust an Privatsphäre im Austausch für mehr Bequemlichkeit, räumt Ben Libberton ein, ein Mikrobiologe des schwedischen Thinktank und Forschungsinstitut Karolinska. Patrick Mesterton, Mitbegründer und CEO von Epicenter sagte, der größte Gewinn sei die Bequemlichkeit, so ABC Australia.
https://www.youtube.com/watch?v=djswVVL_GlA
Siehe auch:
Aktuelle Artikel des Autors
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.