Trotz Staatssubventionen: 2024 ist wieder mit steigenden Strompreisen zu rechnen
Die Verteilnetzbetreiber haben die vorläufigen Stromnetzentgelte für 2024 veröffentlicht. Demnach ist eine Preissteigerung in den meisten Bundesländern zu erwarten – und das trotz staatlicher Subventionen. Was befeuert die Preise?

Ab 2024 müssen Stromkunden mit steigenden Strompreisen aufgrund höherer Netznutzungsentgelte rechnen.
Foto: iStock
Im Laufe dieses Jahres sind die Strompreise gesunken. Dafür werden sie ab 2024 offenbar in den meisten Bundesländern wieder teils kräftig steigen. In zwei Bundesländern sollen sie aber leicht fallen. Im Bundesdurchschnitt ist ein Anstieg der Netznutzungskosten 2024 im Vergleich zu 2023 von gut elf Prozent zu erwarten.
Preisanstiege in 14 Bundesländern
Nutzungskosten für das Stromnetz bei einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh | ||||
Netznutzungsentgelte | Unterschied | |||
Bundesland | 2023 | 2024 | in Euro | in Prozent |
Bayern | 385 € | 451 € | 66 | 17,1 |
Nordrhein-Westfalen | 403 € | 472 € | 69 | 17,1 |
Bremen | 310 € | 360 € | 50 | 16,1 |
Thüringen | 398 € | 453 € | 55 | 13,8 |
Baden-Württemberg | 420 € | 477 € | 57 | 13,6 |
Rheinland-Pfalz | 431 € | 486 € | 55 | 12,8 |
Niedersachsen | 403 € | 440 € | 37 | 9,2 |
Hessen | 411 € | 448 € | 37 | 9 |
Saarland | 449 € | 486 € | 37 | 8,2 |
Sachsen-Anhalt | 434 € | 468 € | 34 | 7,8 |
Sachsen | 435 € | 468 € | 33 | 7,6 |
Hamburg | 523 € | 546 € | 23 | 4,4 |
Berlin | 417 € | 434 € | 17 | 4,1 |
Schleswig-Holstein | 586 € | 595 € | 9 | 1,5 |
Mecklenburg-Vorpommern | 558 € | 548 € | -10 | -1,8 |
Brandenburg | 588 € | 561 € | -27 | -4,6 |
Ø Deutschland laut Check24 | 425 € | 472 € | 47 | 11,1 |
„Erneuerbare“ als zusätzliche Preistreiber
Verlängerung der Subventionierung
Neben dem eigentlichen Stromverbrauch sind die Netznutzungsentgelte ein weiterer Kostenpunkt auf der Stromrechnung. Damit finanziert der Stromkunde das Netz, das den Strom vom Kraftwerk zum Wohnhaus leitet. So finanziert sich unter anderem die Instandhaltung der Stromnetze, aber auch der Netzumbau im Zuge der Energiewende.
Wird die Energiepreisbremse verlängert?
Die Energiepreisbremsen für Strom und Gas laufen nach bisherigem Stand Ende Dezember aus, wie „t-online“ berichtet. Optional ist eine Verlängerung bis Ende April angesetzt. Die Bundesregierung kommunizierte bereits vor einigen Wochen, dass sie diese Option nutzen wolle.
Neben der bereits erwähnten Subvention der Stromnetzentgelte ist die Strompreisbremse ein weiterer regulierender Eingriff der Bundesregierung. Die vom Kabinett in Berlin beschlossene Verordnung greift jedoch erst, wenn die EU-Kommission der staatlichen Hilfsmaßnahme zustimmt.
Seit Beginn der Corona-Krise gibt es Neuregelungen, wodurch die Mitgliedstaaten viel einfacher staatliche Hilfszahlungen an Unternehmen und Haushalte auszahlen können. So erst konnte die Bundesregierung die Energiepreisbremsen Anfang 2023 zur Bewältigung der Energiekrise einführen.
Aktuelle Artikel des Autors
28. Januar 2025
Windkraft-Stopp in Kärnten: Was das für Deutschland bedeutet
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.