Logo Epoch Times

Berliner Polizei wehrt sich gegen Eindruck von "Partypolizei” - Ist "professionelle Hauptstadtpolizei”

Die Berliner Polizei sei "nicht die Partypolizei, sondern die professionelle Hauptstadtpolizei", erklärte heute das Polizeipräsidium.

top-article-image

BERLIN - APRIL 3: A policeman stands outside Ruetli High School as students leave April 3, 2006 in the Neukoelln district in Berlin, Germany. Teachers from the school recently wrote a letter to Berlin school authorities asking them to shut the school down, citing spiralling student violence directed at other students and teachers. The school's student body is 83% foreign, including 34% Arab, and is located in the northern Neukoelln district, which has the highest unemployment rate in Berlin.

Foto: Photo by Sean Gallup/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die Berliner Polizei hat sich hinter ihre aus Hamburg zurückgeschickten feierfreudigen Kollegen gestellt. “In unserer Einsatzkleidung stecken Menschen”, erklärte das Polizeipräsidium am Mittwoch auf seiner Facebook-Seite.
Bei der Bereitschaftspolizei arbeiteten hauptsächlich junge Menschen, die im Einsatz große Verantwortung übernähmen. Sie arbeiteten sehr professionell und würden seit Jahren von anderen Bundesländern für die verschiedensten Einsätze eingefordert.
“Der hohe Einsatzwert wird dabei durchweg gelobt.” Die Berliner Polizei sei “nicht die Partypolizei, sondern die professionelle Hauptstadtpolizei”.
Die Vorwürfe gegen die Kollegen räumte das Präsidium in der Erklärung allerdings ohne Umschweife ein. In dem Containerdorf in Bad Segeberg sei spontan gefeiert worden, unter anderem wegen des Geburtstags zweier Kollegen. Die Feier habe auf dem abgeschlossenen Gelände stattgefunden.
“Dabei wurde getrunken, getanzt, gepinkelt und ja scheinbar auch ‘gebumst’, wie es unser Pressesprecher so schön formuliert hat”, erklärte die Polizeiführung.
Wegen der Vorfälle hatte die beim Einsatz des G20-Gipfels federführende Hamburger Polizei die Berliner Beamten wieder aus ihrem Einsatz entlassen. (afp)

Mehr dazu:

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.