Berliner Terroropfer mit erschütternder Kritik an Behörden: Gauck und de Maizière „fassungslos“
Bundespräsident Joachim Gauck hat dieser Tage im Stillen Angehörige der Todesopfer des Berliner LKW-Anschlags empfangen. Dabei berichteten die Trauernden Erschütterndes darüber, wie die Behörden mit ihnen umgingen.

Kanzlerin Merkel und Tunesiens Premier am 14. Februar auf dem Breitscheidplatz.
Foto: JOHN MACDOUGALL/AFP/Getty Images
Am Freitagnachmittag empfing Bundespräsident Joachim Gauck auf Schloss Bellevue rund 50 Angehörige der Todesopfer des LKW-Anschlags vom Berliner Breitscheidplatz. Auch Innenminister Thomas de Maizière (CDU) war anwesend. Laut Teilnehmern versprachen die beiden Politiker die Kommunikation bei solchen Ereignissen – die nicht wieder eintreten sollten – in Zukunft zu verbessern. Am 19. Dezember war ein LKW in den Weihnachtsmarkt vor der Gedächtniskirche gerast und hatte 12 Menschen getötet und 55 verletzt.
Wie der „Tagesspiegel“ schreibt, seien „zum Teil auch Gauck und de Maizière fassungslos“ gewesen, über das, was die Angehörigen ihnen berichteten. Die Kommunikation der Behörden war für die Opfer katastrophal:
„Bis zu drei Tage irrten Angehörige durch die Stadt und klapperten Krankenhäuser ab, um zu erfahren, ob vermisste Angehörige unter den Opfern waren“, schreibt die Zeitung. Das ermittelnde Bundeskriminalamt hatte zunächst eine Nachrichtensperre verhängt, die de Maizière „begründbar“ nannte. In den ersten Stunden sei die Lage unklar gewesen. Bei Anrufern habe man zunächst nicht unterscheiden können, ob es tatsächlich Angehörige, Trittbrettfahrer oder aufdringliche Medienvertreter gewesen seien.
Vom Trauergottesdienst ausgeschlossen
Am Tag nach dem Anschlag gab es in der Gedächtniskirche einen Trauergottesdienst, an dem deutsche Spitzenpolitiker teilnahmen und dessen Bilder durch die Medien gingen. Was sich draußen vor der Kirchentür abspielte wurde nun auf Schloss Bellevue erzählt: Menschen, die bereits vom Tod ihrer Verwandten wussten, wurden gehindert, am Gottesdienst teilzunehmen. Sicherheitsleute erklärten ihnen: In der Kirche säßen hochrangige Politiker.
Gauck sagte dazu am Freitag, davon habe er beim Gottesdienst nichts gewusst.
Todesnachricht unsensibel überbracht
Andere Angehörige bekamen die Todesnachricht durch eine Anfrage der Polizei, die nach „aussagekräftigem DNA-Material“ fragte, ohne den Grund zu nennen. Eine Antwort sei gewesen: „Wer jetzt nicht wisse, worum es gehe, sei selbst schuld.“
Diese Probleme dürften sich nicht wiederholen, meinte de Maizière laut Teilnehmern und versprach, die Kommunikation zum Thema der Innenministerkonferenz zu machen.
Ein anderer Angehöriger berichtete, das Erste, was seine Familie vom Land Berlin erhielt, sei ein Brief gewesen, der eine Rechnung der Gerichtsmedizin enthielt. Darin wurde bereits mit Inkassounternehmen gedroht, falls er das Geld nicht fristgemäß bezahlen sollte.
So reagiert das Rote Rathaus
Senatssprecherin Claudia Sünder sagte gegenüber dem Tagesspiegel, dass Berlins Rotes Rathaus sofort reagiert und sich um den Gebührenbescheid gekümmert habe. Das Land Berlin habe nach dem Anschlag keine spontanen Kondolenzschreiben verschicken können, weil die Namensliste der Opfer und Angehörigen zunächst nicht freigegeben war. „Dass uns hier die Hände gebunden waren, war eine schreckliche Situation“, so Sünder laut Tagesspiegel. In Zukunft soll es für solche Fälle einen Zuständigen geben, der die Kommunikation mit Opfern zentral regelt. Dieses Konzept sei vom Berliner Opferbeauftragten Roland Weber entwickelt worden.
Leser entsetzt
Die Kommentarfunktion des Tagesspiegels kritisierten Leser den Ausschluss der Angehörigen vom Gottesdienst aufs Schärfste. Nach den Madrider Zuganschlägen von 2004 seien Mitglieder der Spanischen Königsfamilie bei einem offiziellen Trauergottesdienst auf die Angehörigen der Opfer zugegangen und hätten diesen persönlich ihr Beileid ausgedrückt, so ein Beitrag.
Gauck nahm sich stundenlang Zeit
Teilnehmer des Empfangs bei Gauck werteten die Einladung jedoch als „starkes Zeichen“. Vier Stunden lang dauerte das Treffen, denn nach dem offiziellen Termin gab es noch persönliche Gespräche. Gauck habe versprochen, er werde auch nach seinem Amtsausscheiden am Thema dranbleiben. Nur ein Teilnehmer der Runde habe kritisiert, dass es keine offizielle Trauerfeier gegeben hatte.
Historiker Michael den Hoet, welcher den Umgang mit deutschen Terroropfern im In- und Ausland stark kritisiert hatte (siehe offener Brief HIER) , zitierte auf Facebook einen Mitarbeiter Gaucks, wonach der Bundespräsident sehr wohl Treffen und Krankenbesuche bei Opfern abgestattet habe – allerdings unter Ausschluss von Presse und Öffentlichkeit. Der Gauck-Mitarbeiter sagte: „Ich habe unter fünf Bundespräsidenten gearbeitet und ich kann Ihnen versichern, dass sich niemand so intensiv und empathisch um Geschädigte gekümmert hat, wie der gegenwärtige Amtsinhaber.”
Merkel besucht Tatort mit Staatschefs
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat unterdessen mit mehreren ausländischen Staatschefs die improvisierte Gedenkstätte an den Stufen der Gedächtniskirche besucht. Dort stehen immer noch hunderte Kerzen, die Tag und nach von Trauernden entzündet werden. Insgesamt absolvierte die Kanzlerin schon vier Besuche, die von Agenturfotografen dokumentiert wurden:
Am 27. Januar legte sie und Frankreichs Präsident Hollande Blumen nieder.

Foto: KAY NIETFELD/AFP/Getty Images
Am 30. Januar mit dem ukrainischen Staatschef Petro Poroschenko.

Foto: BERND VON JUTRCZENKA/AFP/Getty Images
Am 14. Februar mit Tunesiens Premier Youssef Chahed.

JOHN MACDOUGALL/AFP/Getty Images
Am 17. Februar mit Kanadas Premier Justin Trudeau.

Siehe auch:
Aktuelle Artikel des Autors
06. September 2021
Sonnenkönig und Kaiser Kangxi: Freundschaft aus Schicksal
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.