Chorleiterin zu „übertriebenen“ Corona-Maßnahmen: „Was hunderte Jahre gewachsen ist, wird jetzt zerstört“

Eine Sopranistin besucht mit ihren Kindern die Querdenken-Demo in Konstanz.
Foto: Epoch Times
Eine Sopranistin und Chorleiterin aus der Nähe vom Bodensee erklärt uns, warum sie mit ihren drei Kindern gekommen ist:
“Wir sind hier, weil wir gegen die überzogenen Coronamaßnahmen der Regierung demonstrieren wollen. Unsere Kinder müssen Mundschutz tragen in der Schule, das ist ja Gesetz, und das wollen wir nicht. Wir wollen, dass unsere Kinder frei aufwachsen, denn wir sind immer schon frei gewesen. Wir sind eine Musikerfamilie, haben immer schon unsere Entscheidungen getroffen und jetzt wird das uns genommen.”
Und weiter: “Wir wollen, dass unsere Kinder frei bleiben, auch in ihren Gedanken und Wünschen und ihrer Meinung. Unsere Kinder sollen lernen, selber zu denken und dann zu entscheiden.”
Die freiberufliche Sopranistin ist seit März arbeitslos, weil keine Konzerte mehr stattfinden dürfen. Auch in ihrer zweiten Funktion als Chorleiterin ist ein normales Arbeiten fast unmöglich.
“Die Hygienemaßnahmen sind so übertrieben, dass die Kinder wirklich wegbrechen”, erklärt sie uns. “Entweder sie trauen sich gar nicht mehr zu proben vor lauter Angst man könnte sich anstecken, oder sie sagen, dass es ihnen nicht gefällt, wenn man nicht mehr in der großen Gruppe proben kann und dann bleiben sie weg.”
Das merke man hier am Bodensee mit den Kinderchören, aber auch die großen Chöre, zum Beispiel die Regensburger Domspatzen, die Tölzer Knabenchöre, auch die hätten alle dieselben Probleme, so die Berufsmusikerin.
„Die brechen wirklich auseinander, was hunderte Jahre gewachsen ist, wird jetzt zerstört, das kann es nicht sein!”
Auf ihrem T-Shirt lesen wir: „Aber wir können doch nicht aufhören zu leben“ und „Kunst ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit“
Aktuelle Artikel des Autors
04. Juli 2024
Independence Day und „das Streben nach Glück”
13. Oktober 2023
Psychologe: „Gendersprache wird scheitern“
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.