SPD-Vorschlag: Die Potsdamer Garnisonkirche als Moschee nutzen
Der Vorschlag, das Schiff der Potsdamer Garnisonkirche in Zukunft als Moschee zu benutzen, schlug bei der CDU auf heftige Kritik. Der brandenburgischen Kulturministerin, Martina Münch (SPD), wurden Naivität und Respektlosigkeit wegen dieser Idee vorgeworfen.

Gläubige Muslime beim Gebet in einer Moschee
Foto: Rob Stothard/Getty Images
Wegen des Vorschlags, das noch zu bauende Schiff der Garnisonkirche Potsdam als Moschee zu nutzen, ist Martina Münch (SPD) heftig aus Reihen der CDU kritisiert worden. Die CDU wirft Münch Naivität und Respektlosigkeit vor.
Sie habe das „Thema Integration nicht verstanden“, sagte der Landtagsabgeordnete Steeven Bretz und CDU-Kreischef. Der Vorschlag von Münch fiel am Dienstag auf einer Podiumsdiskussion zum künftigen Moscheestandort in Potsdam in der Reithalle des Hans-Otto-Theaters. Die „Märkische Allgemeine“ berichtete.
“Völlig abstruser Vorschlag”
Mit der spontanen Einlassung habe sich Münch „in Szene setzen“ wollen, so Bretz. Er spricht von einem „völlig abstrusen Vorschlag“ und einem „inhaltlichen und konzeptionellen Totalausfall“.
Es sei respektlos von Münch gegenüber den Ehrenamtlichen, die sich für den Wiederaufbau der Garnisonkirche einsetzen. So vermittle die Ministerin „ein erschreckendes Defizit an Sensibilität“ gegenüber jeder Religion. Sie gieße „fröhlich und naiv Öl ins Feuer“ eines schwierigen Dialogprozesses.
Gauland: “Münch möchte Kirchen auf Altar der Willkommenskultur opfern”
AfD-Chef Gauland schaltet sich mit Kritik in die Diskussion um den Vorschlag der CDU Kulturministerin ein. Münch meine in völliger Weltfremdheit, das Christentum ließe sich durch den Islam ersetzen, so Gauland. Sie „möchte unsere Kirchen auf dem Altar der Willkommenskultur opfern.“ Dadurch seien die „roten Politiker“ „Handlanger von Erdogan“.
Kreischef der Linken, Sascha Krämer, fordert dazu auf, einen anderen Blickwinkel einzunehmen. Er sagte: „Wenn man den Gedanken von Ministerin Münch aufgreift und weiterdenkt, dann können wir über die Errichtung eines interreligiösen Zentrums in einem noch zu errichtenden Turm nachdenken“. „Bildung, Toleranz und das Wissen über den Anderen tragen zu einer offenen und demokratischen Gesellschaft bei“, so Krämer noch.
Aktuelle Artikel des Autors
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.