Logo Epoch Times
umstrittene Technologie

BND nutzt Spionagesoftware Pegasus

top-article-image

Eine Frau überprüft am 21. Juli 2021 in einem Büro in der zypriotischen Hauptstadt Nikosia die Webseite der in Israel hergestellten Pegasus-Spyware.

Foto: MARIO GOLDMAN / AFP über Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Deutsche Sicherheitsbehörden nutzen die umstrittene Spionagesoftware Pegasus offenbar umfangreicher als bisher bekannt.
Neben dem Bundeskriminalamt (BKA) solle auch der Bundesnachrichtendienst (BND) die umstrittene Technologie einsetzen, berichteten NDR, WDR, “Süddeutsche Zeitung” und “Zeit” unter Berufung auf gemeinsame Recherchen am Freitag. Wo genau der BND die Pegasus-Technologie nutze, sei aber nicht bekannt.
Aus dem Bundestag war Anfang September bereits bestätigt worden, dass das Bundeskriminalamt (BKA) die Spähsoftware nutzt. Aus Parlamentskreisen hieß es damals, dass die umstrittene Software “in wenigen Fällen” durch das BKA auch eingesetzt worden sei.
Mit Pegasus können sämtliche Daten von damit angegriffenen Mobiltelefonen ausgelesen werden, auch wenn diese verschlüsselt sind. Außerdem ist die Software in der Lage, unbemerkt Kamera und Mikrofon des Gerätes anzuschalten.
Das deutsche Recht erlaubt eine solche Überwachung jedoch nur in engen Grenzen. Den Medien zufolge wurde von deutschen Stellen deshalb Ende 2020 eine Pegasus-Version gekauft, die nicht alle Funktionen enthält. (afp/oz)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.