Logo Epoch Times

Schloss wurde Unterkunft für Flüchtlinge – 33 unbegleitete Minderjährige aus vielen Nationen

Ein ehemaliges Wellnesshotel in Bantikow (Brandenburg) wurde zu einem Flüchtlingsheim umfunktioniert. Seit heute beziehen die ersten unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge ihr neues Heim. Zukünftig sollen insgesamt 33 Bewohner in der Einrichtung wohnen.

top-article-image

Bantikow (Gemeinde Wusterhausen/Dosse): ehemaliges Schlosshotel

Foto: Screenshot / Google Maps

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Ein ehemaliges Schloss ist zukünftiges Heim von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen unterschiedlicher Nationen. Am Montag zogen bereits Bewohner in das zum Wellnesshotel umgebaute Anwesen. Die im Schnitt 16-Jährigen stammen aus Eritrea, Äthiopien, Gambia, Afghanistan und Somalia. Sie sollen am Oberstufenzentrum des Landkreises in Neuruppin zu Schule gehen. Dazu wurde eigens eine neue Spezialklasse eingerichtet. Die “Märkische Allgemeine” berichtete.
„Noch in diesem Monat soll die Gruppe vollständig sein“, sagt Diplom-Sozialpädagogin Dorothea Bothe. Sie ist Leiterin der Einrichtung, dessen Träger das Elisabethstift in Berlin ist.

33 neue Bewohner 

Im Juni sprach Geschäftsführer Helmut Wegner von 27 jungen Bewohnern, als er die Ziele der Bantikower Einrichtung vorgestellte. Inzwischen ist der Plan um eine WG aus fünf Personen erweitert worden, berichtet Dorothea Bothe. Sie ist Leiterin der Einrichtung mit vier Erzieherinnen und Erzieher, einem Arbeitspädagogen und drei Hauswirtschaftskräften.
Nun möchte man Einheimischen noch vor Weihnachten die Möglichkeit zur Besichtigung geben. Am Mittwoch dem 21. Dezember kann das Haus zwischen 16 und 18 Uhr besichtigt werden. Ein Wochenend-Termin sei leider nicht möglich gewesen. Dafür sei die Vorbereitungszeit zu kurz gewesen.
Nachdem sich die Umbauarbeiten länger hingezogen hatten, liegt dem Elisabethstift seit Anfang des Monats eine Betriebserlaubnis vor. Das Stift betreibt mehrere Standorte in Berlin und Brandenburg.

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.