Trauer um den Biologen und Sachbuchautor Clemens Arvay
Österreichischer Kritiker der mRNA-Impfstoffe stirbt durch Suizid. Hetze und Anfeindungen belasteten ihn sehr. Videos auf YouTube sind bereits gelöscht.

Clemens Arvay – hier auf einer Aufnahme von 2015 – hat sich vor wenigen Tagen das Leben genommen.
Foto: Pascal Fial
Ein Schock für seine Familie, für alle, die ihn mit seiner freundlichen ruhigen Art ins Herz geschlossen hatten, die ihn schätzten und denen er schon früh eine Stütze war, wenn es darum ging, fundierte Kritik über die mRNA-Impfungen zu erfahren.
Sanfter Erzähler und großer Naturfreund
Arvay war Autor einer Reihe vielgelesener Sachbücher, ein sanfter Erzähler und großer Naturfreund. Sein Buch „Corona-Impfstoffe: Rettung oder Risiko?“ stand auf der Bestsellerliste des Magazins „Spiegel“ in der Sparte Sachbuch.
Familie bestätigt Tod
Zuerst vermeldete das österreichische Nachrichtenportal „Report24“ den Tod des Biologen. Auf Nachfrage von Epoch Times beriefen sich die Autoren auf Informationen aus dem engsten Familienkreis: „Clemens G. Arvay, Biologe, Buchautor, Musiker und Vater eines Sohnes ist nicht mehr am Leben. Am 18. Februar 2023 setzte der scheue Wissenschaftler, der zuletzt an seiner Dissertation arbeitete, seinem Leben ein Ende. Er wurde nur 42 Jahre alt.“
„Mobbing nimmt herabwürdigende Ausmaße an“
Also meine Antwort auf die Frage, wie ich die Kräfte bewahre ist: Ich habe gute Coping-Strategien. Man braucht in dieser Situation Coping-Strategien für die Psychohygiene. Und meine vielleicht wichtigste Coping-Strategie ist der Geländelauf, der Sport in der Wildnis. Die Umweltpsychologin und der Umweltpsychologe Rachel und Steven haben das ,Being Away‘ kreiert – diesen Begriff ,Being Away‘.
Und das beschreibt eben dieses Wegsein von den sozialen Problemen, und das tut jetzt wirklich ganz besonders gut. Deswegen lade ich Euch jetzt auf einen Geländelauf ein. Vielleicht kann ich Euch damit ein bisschen inspirieren und auf eine gemeinsame Corona-Auszeit in der Natur.“
Wikipedia stiftet Verwirrung
Aktuelle Artikel des Autors
03. Dezember 2024
Deutschlands Weihnachtsmärkte ausgebaut zu Festungen der Freude
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.