Zur Ortung von Verdächtigen: Sicherheitsbehörden verschicken über 600.000 "stille SMS”
Sicherheitsbehörden verschicken sogenannte stille SMS an Verdächtige, um sie zu orten. Die Empfänger bemerken von dem Vorgang nichts. Seit Anfang 2016 wurden mehr als 600.000 dieser SMS verschickt.

BERLIN, GERMANY - SEPTEMBER 16: A visitor tries out an Apple iPhone 7 on the first day of sales of the new phone at the Berlin Apple store on September 16, 2016 in Berlin, Germany. The new phone comes in two sizes, one with a 4.7 inch display, the other with a 5.5 inch display.
Foto: Photo by Sean Gallup/Getty Images
Die Sicherheitsbehörden des Bundes verschickten seit Anfang 2016 insgesamt 613.272 sogenannte stille SMS an Verdächtige, um sie zu orten.
Vom Bundesamt für Verfassungsschutz stammten 346.251 dieser SMS, das Bundeskriminalamt verschickte 87.018, und die Bundespolizei 180.003, wie die “Bild”-Zeitung berichtete.
Die stillen SMS können bei der Verfolgung schwerer Straftaten und zur Abwehr von Anschlagsgefahren eingesetzt werden. Die Empfänger bemerken nichts von den an sie gesendeten Nachrichten. Die Sicherheitsbehörden können aber feststellen, wo sich der Empfänger der unsichtbaren SMS aufhält. (afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.