Logo Epoch Times
Effizienz gesteigert

Subaru Forester 2014: Größer, besser, schneller – und mehr Kilometer (Fotos)

top-article-image

Die diesjährige Version des Subaru Forester zeigt Verbesserungen in vielen Bereichen. Die bemerkenswerteste davon ist sein geringerer Verbrauch.

Foto: Subaru

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Was macht den Subaru Forester 2014 zu einem besseren Auto als das Vorgängermodell? Wir fanden Einiges! Seine Rivalen, der Toyota RAV4, Honda CR-V oder der Ford Escape sind harte Konkurrenten. Was aber sofort hervorsticht ist die gute Rundumsicht. Die A-, B- oder D-Säule sind alle schmaler als bei benannter Konkurrenz.
Die verwendeten Materialien sind im Vergleich zum Modell aus 2013 hochwertiger. Ein nettes Feature bietet Subaru nun auch für den Kofferraum an. Er kann mit nur einem Knopfdruck geöffnet werden und das Schließen funktioniert wie bei einem Tor – ohne Klemmen.
Das stufenlose Getriebe (CVT) arbeitet nun noch effizienter und verbraucht nicht nur weniger Kraftstoff als das Vorgängermodell, sondern auch weniger als die meisten Konkurrenten.
Während das 4-spd-Automatikgetriebe des 2013er Forester 11.2 Liter pro 100 Kilometer in der Stadt und 8.7 Liter auf der Autobahn verbrauchte, benötigt das CVT-Getriebe 8.7 Liter in der Stadt und 7.35 Liter auf der Autobahn. Das sind über 2 Liter Unterschied!
Auch das Ein- und Aussteigen gestaltet sich aufgrund der 5 Zentimeter breiteren Türöffnung und der tiefer liegenden Schwellen einfacher und die Sitzhöhe ist gestiegen. Der Allradantrieb wertet nun auch Lenkwinkel-Daten aus, wodurch er noch schneller reagiert als das Vorgängermodell.
Die Modelle ohne Turbo kommen mit 170 PS, während der Turbo 250 Pferde loslässt. (fg/dk)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.