
Bizarr: BioNTech und Pfizer auf der Suche nach schwerstkranken Kindern für Impfstudie
Unter dem Titel „Studie zur Untersuchung [...] von BNT162b2 bei immungeschwächten Teilnehmern ≥2 Jahre“ möchten BioNTech und Pfizer ihre Impfstoffforschung ausweiten. Vorerkrankungen der Probanden sind ausdrücklich erwünscht, vorausgesetzt die „erwartete Mindestlebensdauer von einem Jahr“ wird nicht unterschritten. Tod im Studienverlauf ist nicht auszuschließen.

Leere Impfdosen vom BioNTech Impfstoff Comirnaty stehen in einem Labor eines Impfzentrums.
Foto: Marcus Brandt/dpa/dpa
NCT04895982: „Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität von BNT162b2 bei immungeschwächten Teilnehmern ≥2 Jahre“
Unter Punkt eins, „Voraussetzungen des Medizinversuches“, heißt es dort:
„Die freiwillige Einwilligung der Versuchsperson ist unbedingt erforderlich. Das heißt, dass der Betreffende die anerkannte Fähigkeit haben muss, seine Einwilligung zu geben.“
Und Punkt drei:
„[…] Für den Schutz von Versuchsteilnehmern muss umso entschiedener gesorgt werden, je abhängiger die betroffenen Personen sind und je weniger sie in der Lage sind, ihre Rechte selbst zu verteidigen. […]“
Wieder keine Betrachtung der Langzeitfolgen
Details der ethisch fragwürdigen BioNTech-Studie
Die Forschungsziele der Studie definiert BioNTech wie folgt:
- den Prozentsatz der Teilnehmer, die über lokale Reaktionen berichten bis jeweils sieben Tage nach Verabreichung. Dazu gehören Schmerzen an der Injektionsstelle, Rötung und Schwellung, über die die Teilnehmer (oder die Eltern) in elektronischen Tagebüchern selbst berichten.
- den Prozentsatz der Teilnehmer, die über systemische Ereignisse [Anm. d. Red: „Nebenwirkungen“] berichten. Auch hierbei beträgt der Zeitrahmen lediglich bis sieben Tage nach der Injektion. Fieber, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Erbrechen, Durchfall, neue oder verschlimmerte Muskelschmerzen sowie Gelenkschmerzen sollen „nach eigenen Angaben in elektronischen Tagebüchern“ eingetragen werden.
- den Prozentsatz der Teilnehmer, die über unerwünschte Ereignisse berichteten. Der Erfassungszeitraum reicht bis einen Monat nach der zweiten Impfung. Die Erhebung erfolgt durch Befragung. Unerwünschte Ereignisse ab Dosis drei bis einen Monat nach Dosis drei werden separat erfasst. [Anm. d. Red.: bisherige Studienergebnisse weisen auf steigende Nebenwirkungen mit jeder Dosis hin. Epoch Times berichtete]
- den Prozentsatz der Teilnehmer, die über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse berichten. Bis zu sechs Monate nach der dritten Dosis erfolgt die Erhebung durch „Mitarbeiter der Prüfstelle“.
- GMT [Anm. d. Red.: geometrischer mittlerer Titer, Antikörperreaktion] aller Teilnehmer, gemessen an SARS-CoV-2-neutralisierenden Titern, ohne serologischen oder virologischen Nachweis einer früheren SARS-CoV-2-Infektion und mit einem immungeschwächten Zustand, wie im Prüfplan angegeben bis einen Monat nach Dosis zwei.
Zur Teilnahme berechtigte Personen:
- Männliche oder weibliche Teilnehmer, die zum Zeitpunkt der Einschreibung mindestens zwei Jahre alt sind.
- Teilnehmer oder deren Eltern/Erziehungsberechtigte, je nach Alter, die die Einwilligung unterschreiben und bereit und in der Lage sind, alle geplanten Besuche, den Behandlungsplan, Labortests, Überlegungen zum Lebensstil und andere Studienverfahren einzuhalten.
- Lebenserwartung ≥12 Monate (365 Tage) nach Meinung des Prüfarztes bei Studieneinschreibung.
- Möglichkeit der telefonischen Erreichbarkeit während der gesamten Studiendauer
- Weibliche Teilnehmer im gebärfähigen Alter oder männliche Teilnehmer, die in der Lage sind, Kinder zu zeugen und bereit sind, eine hochwirksame Verhütungsmethode gemäß diesem Protokoll für mindestens 28 Tage nach der letzten Dosis der Studienintervention anzuwenden, wenn ein Schwangerschaftsrisiko bei seinem/ihrem Partner besteht; sowie weibliche oder männliche Teilnehmer, die nicht im gebärfähigen Alter oder nicht in der Lage sind, Kinder zu zeugen.
- Teilnehmer, die aufgrund der folgenden Punkte immungeschwächt sind:
- Mit bekanntem NSCLC [Anm. d. Red.: Lungenkrebs] und einem Alter ≥18 Jahren mit mindestens 1 der folgenden Punkte:
- Die mindestens 2 Wochen (14 Tage) vor der Einschreibung eine Chemotherapie erhalten haben (oder behandlungsnaiv sind) und bei denen nicht zu erwarten ist, dass sie innerhalb von mindestens 2 Wochen (14 Tagen) nach Verabreichung der Dosis eine Chemotherapie erhalten; und/oder
- Sie erhalten eine Checkpoint-Inhibitor-Behandlung (PD-1/PD-L1-Inhibitor, CTLA-4-Inhibitor) und haben mindestens einen Behandlungszyklus vor der Aufnahme in die Studie (bei Besuch 1) durchlaufen; oder
- Behandlung mit zielgerichteter medikamentöser Therapie (EGFR-, ALK-, ROS1-, BRAF-, RET-, MET-, NTRK-Inhibitoren) und mindestens 1 Behandlungszyklus vor der Aufnahme (bei Besuch 1); oder
Hat eine bekannte CLL [Anm. d. Red.: Chronische Lymphatische Leukämie, Blutkrebs] und ist ≥18 Jahre alt mit mindestens 1 der folgenden Punkte:
- Hat eine asymptomatische Erkrankung (z. B. Rai-Stadium <3, Binet-Stadium A oder B) und befindet sich unter Beobachtung und erhält keine Behandlung für CLL; oder
- Erhält eine B-Zell-hemmende monoklonale Antikörper-Behandlung (Anti-CD20) und hat mindestens 3 Zyklen vor der Aufnahme erhalten; und/oder
- Erhält einen BTK-Inhibitor, PI3K-Inhibitor oder BCL-2-Inhibitor ODER
- sich derzeit einer Erhaltungshämodialyse-Behandlung aufgrund einer Nierenerkrankung im Endstadium unterzieht und ≥18 Jahre alt ist ODER
- Ist unter aktiver Immunmodulator-Therapie (z. B. TNFα-Inhibitor oder Tofacitinib) für eine Autoimmun- oder Entzündungskrankheit in stabiler Dosis und ist ≥2 bis <18 Jahre alt. [Stabile Dosis ist definiert als Erhalt der gleichen Dosis für mindestens 3 Monate (84 Tage) ohne Änderungen in den 28 Tagen vor Besuch 1.]
- Erhalt eines soliden Organtransplantats mindestens 3 Monate (84 Tage) vor der Aufnahme und ohne akute Abstoßungsepisoden innerhalb von 2 Monaten vor der Aufnahme im Alter zwischen zwei und 18 Jahren
- Patienten mit einer autologe oder allogene Knochenmark- oder Stammzelltransplantation mindestens 6 Monate (182 Tage) vor der Aufnahme, mit nach Meinung des Prüfarztes ausreichender Immunrekonstitution für die Immunisierung (≥2 bis <18 Jahre).
- Mit bekanntem NSCLC [Anm. d. Red.: Lungenkrebs] und einem Alter ≥18 Jahren mit mindestens 1 der folgenden Punkte:
- Der Teilnehmer oder die Eltern/Erziehungsberechtigten des Teilnehmers sind in der Lage, eine unterschriebene Einwilligung nach Aufklärung und Zustimmung (wie in Anhang 1 beschrieben) zu geben. […] Alle Eltern/Erziehungsberechtigten sollten vollständig informiert werden, und die Teilnehmer sollten so weit wie möglich über die Studie in einer Sprache und in Begriffen, die sie verstehen können, informiert werden. Der Prüfer bewahrt das Original der unterzeichneten Einwilligungserklärung(en) jedes Teilnehmers (und ggf. des Einverständnisses) auf.
Von der Teilnahme ausgeschlossen:
- Personen mit einer früheren klinischen (anhand von Symptomen) oder mikrobiologischen (Symptomen + positiver Test) Diagnose von COVID-19 oder eine frühere klinische Diagnose von MIS-C.
- Teilnehmer mit aktiver GVHD [Anm. d. Red.: Graft-versus-Host-Reaktion, immunologische Reaktion nach Knochenmark- oder Stammzelltransplantation], Transplantatabstoßung oder PTLD [Anm. d. Red.: Posttransplantations-Lymphoproliferative Erkrankung, verschiedene lymphom-artige Erkrankungen nach einer Organ- oder einer Stammzelltransplantation] oder Teilnehmer, die innerhalb von 3 Monaten (84 Tagen) vor Studieneinschluss wegen einer dieser Erkrankungen behandelt wurden.
- Teilnehmer unter 18 Jahren, deren Gewicht weniger als die 5. Perzentile des altersadjustierten idealen Körpergewichts beträgt.
- Personen mit anderen medizinischen oder psychiatrischen Erkrankungen, einschließlich kürzlich (innerhalb des letzten Jahres) aufgetretener oder aktiver Suizidgedanken/Verhaltensweisen oder Laboranomalien, die das Risiko der Studienteilnahme erhöhen oder den Teilnehmer nach dem Urteil des Prüfarztes für die Studie ungeeignet machen könnten.
- Personen, die in der Vergangenheit im Zusammenhang mit einem Impfstoff schwere unerwünschte und/oder schwere allergische Reaktion (z. B. Anaphylaxie) auf eine Komponente der Studienintervention(en) zeigten
- Blutungsdiathese oder ein Zustand, der mit anhaltenden Blutungen einhergeht und nach Meinung des Prüfarztes eine intramuskuläre Injektion kontraindiziert machen würde.
Teilnehmerinnen in der Schwangerschaft oder Stillzeit.
- Teilnehmer, die nach Ansicht des Prüfarztes aufgrund der Anzahl der Aderlassuntersuchungen während dieser Studie nicht geeignet sind.
- Personen, die bereits einen beliebigen Coronavirus-Impfstoff erhalten haben.
- Laufende oder frühere Behandlung mit Blut-/Plasmaprodukten oder Immunglobulinen innerhalb von 3 Monaten (84 Tagen) vor Dosis 1 oder geplante Einnahme dieser Medikamente vor Dosis 3.
- Teilnehmer an anderen Studien mit Studienintervention innerhalb von 28 Tagen vor Studienbeginn und/oder während der Studienteilnahme.
- Vorherige Teilnahme an anderen Studien mit Studienintervention, die LNPs [Anm. d. Red.: Lipid-Nanopartikel, ein Bestandteil der mRNA-Impfstoffe von BioNTech und Moderna] enthalten.
- Teilnehmer, die direkte Nachkommen (Kinder oder Enkelkinder, Eltern oder Großeltern) von Mitarbeitern des Prüfzentrums oder von Pfizer / BioNTech-Mitarbeitern sind, die direkt in die Durchführung der Studie involviert sind, Mitarbeiter des Prüfzentrums, die anderweitig vom Prüfer beaufsichtigt werden, sowie deren jeweilige Familienangehörige.
- Mitarbeiter des Prüfzentrums oder Mitarbeiter von Pfizer / BioNTech, die direkt an der Durchführung der Studie beteiligt sind, Mitarbeiter des Prüfzentrums, die anderweitig vom Prüfer beaufsichtigt werden, sowie deren jeweilige Familienangehörige.
Beschreibung hier (Doppelklick, um sie zu ändern)
Aktuelle Artikel des Autors
14. Januar 2025
Infraschall aus Sicht eines Physikers: Die unhörbare Gefahr?
10. Januar 2025
Von der Steinzeit bis zum Flug ins Weltall
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.