Logo Epoch Times
Nachgefragte Windräder

Aktienkurs auf Allzeithoch: Siemens Energy macht wieder Gewinne

Siemens Energy machte im abgelaufenen Geschäftsjahr Gewinne von 1,3 Milliarden Euro. Im Jahr zuvor gab es noch einen Verlust von 4,6 Milliarden Euro.

top-article-image

Das Logo von Siemens Energy ist in der Frankfurter Börse zu sehen.

Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Der lange kriselnde Energietechnikhersteller Siemens Energy ist zurück in der Gewinnzone. Im abgelaufenen Geschäftsjahr bis 30. September verdiente der Konzern unter dem Strich 1,3 Milliarden Euro, wie er am Dienstagabend mitteilte.
Im Jahr davor hatte Siemens Energy noch einen Verlust von fast 4,6 Milliarden Euro ausgewiesen, vor allem wegen Problemen der Windkraftanlagen-Tochter Siemens Gamesa. Der Aktienkurs sprang am Mittwoch auf ein Rekordhoch.
„Das Geschäftsjahr 2024 war ein entscheidendes Jahr für unser Unternehmen“, erklärte Konzernchef Christian Bruch. „Aufgrund des starken Auftragseingangs und der erfolgreichen Projektausführung in allen unseren Geschäftsbereichen haben wir sämtliche Ziele erreicht.”

Mittelfristige Ziele und Gewinnspanne angehoben

Entsprechend hob Siemens Energy die mittelfristigen Ziele für Umsatz und Gewinnspanne bis 2028 an.
Der Kurs der Aktie stieg am Mittwoch zeitweise um fast 20 Prozent und erreichte ein neues Allzeithoch von rund 45 Euro. Den Tiefpunkt hatte der Kurs im Oktober 2023 mit unter sieben Euro erreicht – er versechsfachte sich seitdem also.
Siemens Energy musste wegen der Probleme mit Siemens Gamesa sogar mit staatlichen Garantien gestützt werden. Die Bundesregierung argumentierte 2023, es handle sich um ein für die Transformation relevantes Unternehmen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Einer der größten Windkraftanlagenanbietern weltweit

Siemens Gamesa gehört zu den größten Windkraftanlagenanbietern weltweit. Siemens Energy übernahm die Tochter nach mehreren Jahren als Mehrheitseigentümer 2022 ganz, um angesichts der hohen Verluste besser durchgreifen zu können.
Die europäische Windkraftbranche litt trotz der wachsenden Nachfrage nach sauberer Energie unter höheren Materialpreisen, anhaltenden Unterbrechungen der Lieferketten und starkem Preisdruck durch die Konkurrenz aus China. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.