Logo Epoch Times

GLOBAL 2000-Traubentest

AGES kann Pestizide nicht finden

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 hat mit einem Test auf Pestizidrückstände bei importierten Tafeltrauben die Besorgnis erregenden Lücken der österreichischen Lebensmittelkontrolle (AGES) bestätigt. „Der Test hat ergeben, dass die blinden Flecken der Analytik der AGES auch massive Relevanz für die Praxis haben“, fasst Helmut Burtscher, Pestizidexperte von GLOBAL 2000 zusammen.
Insgesamt wurden in den Untersuchungen am „Qlab“ bei den Traubenproben 22 unterschiedliche Pestizidwirkstoffe gefunden. Fünf der zehn untersuchten Traubenproben enthielten Pestizidrückstände über den erlaubten Höchstmengen und sind deshalb nach österreichischem Lebensmittelgesetz „nicht verkehrsfähig“. Verantwortlich für diese Höchstwertüberschreitungen sind die drei Pestizide Imazalil, Thiophanate-methyl und Fenazaquin. Weder Thiophanate-methyl noch Fenazaquin werden laut dem aktuellsten österreichischen Monitoringbericht von 2003 von der AGES untersucht. „Die AGES hätte die nicht verkehrsfähigen Traubenproben als unbedenklich eingestuft. An diesem praktischen Beispiel wird das Versagen der österreichischen Lebensmittelkontrolle besonders deutlich“, so Burtscher weiter.
Dass staatliche Untersuchungslabors in anderen Ländern sehr wohl in der Lage sind, diese Pestizidwirkstoffe nachzuweisen, geht aus den Veröffentlichungen der CVUA Stuttgart hervor. Im Jahr 2003 listete die CVUA Stuttgart acht Pestizide auf, die am häufigsten für Höchstwertüberschreitungen bei Obst und Gemüse verantwortlich sind. Schockierend aus Konsumentensicht ist, dass vier dieser acht besonders problematischen Stoffe für die AGES 2003 unsichtbar waren und womöglich immer noch sind. „Diese lückenhafte Kontrolle verleitet zu Missbrauch und muss dringend verbessert werden. Wir fordern die zuständigen Minister Pröll und Rauch-Kallat auf, ihrer Verantwortung endlich gerecht zu werden und schnellstens die technische Nachrüstung der AGES zu veranlassen“, so Burtscher abschließend. (Global 2000 Umweltschutzorganisation)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.