Logo Epoch Times
Wirtschaft rechnet mit Stagnation

ifo-Umfrage: Nur jedes achte Unternehmen erwartet 2025 bessere Geschäfte

2024 war ein schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft. In den Chefetagen der Unternehmen ist Optimismus laut ifo-Institut derzeit die Ausnahme.

top-article-image

Die Baubranche sieht mit gemischen Erwartungen ins kommende Jahr.

Foto: SeventyFour/iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

In der deutschen Wirtschaft herrscht mit Blick auf das kommende Jahr derzeit wenig Optimismus: Nur 12,6 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass sich ihre Geschäfte 2025 verbessern, wie aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Münchener ifo-Instituts hervorgeht.
Rund ein Drittel (31,3 Prozent) rechnen hingegen damit, dass sich ihre wirtschaftliche Lage im nächsten Jahr verschlechtert; 56,1 Prozent erwarten keine Veränderung.

Baubranche und Einzelhandel besonders pessimistisch

„Die Unternehmen sehen im Moment keine Hinweise für einen wirtschaftlichen Aufschwung“, erklärte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. „Vor dem Hintergrund, dass die Wirtschaft 2024 schon schlecht gelaufen ist, sind diese Zahlen bedenklich“, fügte er hinzu.
Besonders pessimistisch blickt laut der Umfrage, die auf den regelmäßig erhobenen Konjunkturdaten des Instituts basiert, die Baubranche auf das Jahr 2025. Hier erwartet demnach jedes zweite Unternehmen eine Verschlechterung und weniger als fünf Prozent glauben, dass es nächstes Jahr besser wird.
Ähnlich sieht die Stimmung im Einzelhandel aus: 42,1 Prozent der Unternehmen befürchten eine Verschlechterung ihrer Geschäftslage, Nur 7,9 Prozent sind zuversichtlich, dass sich ihre Situation verbessert.

Jedes 3. Industrieunternehmen erwartet Verschlechterung

Auch in der Industrie fällt der Ausblick gedämpft aus. Hier rechnen 15,7 Prozent mit einer besseren Geschäftslage im nächsten Jahr, 31,8 Prozent erwarten eine Verschlechterung.
Im Dienstleistungssektor gibt es ebenfalls Unsicherheiten. 11,9 Prozent der Unternehmen rechnen mit einer Verbesserung, 28,2 Prozent erwarten eine schlechtere Lage.
(afp/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.