Logo Epoch Times
Umfrage zu KI-Nutzung

Jedes zweite Start-up nutzt KI-Anwendungen wie ChatGPT

Die Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Unternehmenswelt. Etwa zur Textgenerierung benutzen viele Start-ups etwa ChatGPT. Nur elf Prozent nutzen solche Tools noch nicht.

top-article-image

Der Chatbot Chat GPT mit Künstlicher Intelligenz.

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Schon mehr als die Hälfte der Start-ups in Deutschland nutzen Künstliche Intelligenz zur Textgenerierung wie ChatGPT. Weitere elf Prozent nutzen solche Anwendungen noch nicht, haben dies aber bereits geplant, 21 Prozent können es sich für die Zukunft vorstellen, wie eine Umfrage im Auftrag Digitalverbands Bitkom unter 203 Tech-Startups ergab.
„Eine so schnelle und breite Nutzung generativer KI durch Gründer sollte ein Signal an die gesamte Wirtschaft sein. Alle Unternehmen – auch kleine Handwerksbetriebe und Selbständige – sollten prüfen, wo Künstliche Intelligenz sinnvoll eingesetzt werden kann“, erklärte Niklas Veltkamp, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Wir sollten außerdem alles daransetzen, KI nicht nur einzusetzen, sondern auch zu entwickeln.“
Nur jedes elfte Start-up (neun Prozent) nutzt der Umfrage zufolge keine generative Text-KI und schließt dies auch für die Zukunft aus. Sechs Prozent können oder wollen dazu keine Angaben machen. Die Umfrage ist nicht repräsentativ, liefert aber laut Bitkom ein aussagekräftiges Stimmungsbild für Start-ups in Deutschland. (AFP/mf)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.