Quelle im Internet: Ein erfolgreicher Neustart

Der Internetauftritt von Quelle legt einen erfolgreichen Neustart hin. (Bild: Screenshot von quelle.de)
Am 02. Mai diesen Jahres erblickte Quelle das Licht der Welt. Doch nicht zum ersten Mal: 2009 musste der Versandhandel, der bis dahin zu einem der Größten in ganz Deutschland zählte, die Insolvenz beantragen. Der Konzern war pleite. Etwa vier Jahre später erscheint Quelle, mit seinem neu gestalteten Onlineshop quelle.de und einem neuen Geschäftskonzept, wieder auf der Bildfläche. Mit der “Neueröffnung” möchte sich Quelle nun verstärkt auf den Vertrieb von Produkten aus den Bereichen Technik, Wohnen und Handwerk spezialisieren und so an vergangene Erfolge anknüpfen.
Erste Erfolge nach 100 Tagen
Und das scheint wunderbar zu funktionieren: Schon kurz nach dem Release der Seite konnten die Verantwortlichen mehr als 20.000 Besucher am Tag registrieren. Für die Website kein Problem. Die Macher der Seite haben auf derartige Besucherzahlen spekuliert und die Seite so ausgelegt, dass sie auch einem weit größeren Ansturm an Besuchern standhält. Harald Gutschi, der verantwortliche Manager von quelle.de, konnte sich jedoch nicht nur über ein gut konzipierte Website und hohe Besucherzahlen freuen. Auch der Umsatz des Portals ist mehr als erfreulich. Schon innerhalb der ersten 100 Tage, die die Seite in Betrieb war, lag der Umsatz des Unternehmens 50 Prozent über den geplanten Einnahmen. Und diese Tendenz scheint sich weiter fortzuziehen: Kann man den Prognosen Glauben schenken, so wird auch der Umsatz im gesamten Jahr deutlich über der geplanten Summe liegen.
Ein kundenfreundliches Umfeld
Einer der Punkte, der eine wichtige Rolle beim Erfolg des neuen Onlineshops spielt, ist wohl der, dass die Betreiber sehr auf eine kundenfreundliches Umfeld achten. Durch die betriebliche Infrastruktur der Otto-Group, zu der der Quelle-Onlineshop gehört, ist es möglich, den Kunden qualitativ hochwertige Produkte zu günstigen Preisen anzubieten. Eine der beliebtesten Marken im Shop ist Privileg, eine Marke, die schon zu Zeiten, als Otto noch in Form von Katalogen in die Haushalte kam, zu den Traditionsmarken des Anbieters gehörte. Sie steht auch heute noch, wie der gesamte Shop für die Philosophie: “Qualität leistbar machen”.
Auch die Möglichkeit zwischen verschidenen Arten der Bezahlung auszuwählen, wird von den Kunden sehr gut angenommen. Hierbei haben sie die Wahl zwischen einem Kauf auf Rechnung, der Abbuchung von ihrer Kreditkarte oder einer Ratenzahlung, die sich besonders für den Kauf von größeren Haushaltsgeräten und Möbeln eignet. Auch zahlreiche Serviceleistungen, die Quelle seinen Kunden anbietet, sollen das Shoppen auf der Internetseite noch angenehmer machen.
Prognosen für die Zukunft
Mittelfristig gesehen, hat sich quelle.de das Ziel gesetzt einen Umsatz von über 100 Millionen Euro im Jahr zu erreichen. Das scheint zur Zeit kein Problem zu sein. Eher im Gegenteil: Verläuft die Entwicklung des Shops weiterhin genau so positiv wie bisher, ist es sogar möglich, dass Quelle den Breakeven sogar ein Jahr vor Plan, schon im zweiten Geschäftsjahr erreicht. Ein absoluter Erfolg für Gutschi und seine Mitarbeiter.
Aktuelle Artikel des Autors
31. Dezember 2020
Ein mutiger Sprung ins neue Jahr 2021!
24. Dezember 2020
Weihnachtsgrüße der Epoch Times: Vertrauen, Hoffnung und Mut
12. Dezember 2019
China könnte bald in Zahlungsprobleme geraten
27. September 2013
Lebensretter Fahrzeugortung – was Sie unbedingt wissen sollten
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.