Vegetarisches Hackfleisch
Stiftung Warentest: Knapp die Hälfte der Veggie-Hack-Produkte insgesamt gut
Alternativen für Hackfleisch bestehen meist aus Soja oder Sonnenblumenkernen. Sie können laut Stiftung Warentest etwa zur Hälfte mit dem Original mithalten.

Wie gut sind Veggie-Burger? Foto: bhofack2 / iStock
Foto: bhofack2 / iStock
Hackfleisch-Alternativen etwa aus Soja oder Sonnenblumenkernen können laut Stiftung Warentest teilweise mit dem Original mithalten.
Die Tester nahmen 15 vegane Ersatzprodukte unter die Lupe, knapp die Hälfte schnitt insgesamt gut ab. Tatsächlich nach Fleisch schmecken drei Produkte.
Stiftung Warentest prüfte acht gekühlte und sieben getrocknete Produkte auf Aussehen, Geruch, Geschmack und Mundgefühl nach der Zubereitung.
Kühlregalprodukte besser als Trockenprodukte
Echtem Hackfleisch ähneln demnach vor allem Produkte aus dem Kühlregal – das vegane Mühlen Hack vom Hersteller Rügenwalder Mühle „bekommt im Prüfpunkt Sensorik sogar eine glatte Eins, hat eine deutliche Bratnote und ist leicht saftig“.
Wenig hackfleischähnlich sind den Testern zufolge hingegen die Trockenprodukte, „unter anderem, was Textur und Mundgefühl angeht“.
Sensorisch schnitten sie alle nur befriedigend ab. Dafür kommen sie anders als die Produkte aus dem Kühlregeal fast immer ohne Zusatzstoffe und Aromen aus.
Weniger Kalorien und Fett als Hackfleisch
Veggie-Hack ist laut Stiftung Warentest besser für die Linie ist als tierisches, da es bei weniger Kalorien und Fett ähnlich viel Proteine wie das Original enthält.
In der Schadstoffanalyse fanden die Fachleute in zwei Granulaten aus Sonnenblumenkernen viel Kadmium; zu viel von dem Schwermetall kann den Nieren schaden.
Anders als in früheren Veggie-Tests wies kein Produkt kritische Gehalte an Mineralölbestandteilen oder Fettschadstoffen auf. (afp/red)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.